Allgemeine Handhabung

Hinweis

Diese Bedienungsanleitung ist eine vollständige Anleitung für die Systeminstallation von der Montage der einzelnen Komponenten bis zum Losfahren. Führen Sie die Installation und Einrichtung in der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Reihenfolge durch. Fahren Sie erst mit einem neuen Abschnitt fort, wenn Sie die vorherigen Abschnitte abgeschlossen haben.

Das Aussehen Ihres Produkts' kann von den Abbildungen in diesem Dokument abweichen.

AXS-Komponenten sind nur mit anderen AXS-Komponenten kompatibel. Beachten Sie die Informationen zur Kompatibilität in der AXS-Komponenten-Kompatibilitätsübersicht.

Lesen Sie bei Verweisen auf andere Anleitungen in diesem Dokument in der jeweiligen Anleitung unter www.sram.com/service nach.

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise

Bevor Sie mit der Montage beginnen, müssen Sie die Ihrem Produkt beiliegenden Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben. Falsch montierte Komponenten stellen eine erhebliche Gefahr dar und könnten zu schweren und/oder tödlichen Verletzungen führen. Wenn Sie Fragen zum Einbau dieser Komponenten haben, wenden Sie sich an einen qualifizierten Fahrradmechaniker. Dieses Dokument ist auch unter www.sram.com verfügbar.

Garantie und Marken

Lesen Sie bei Verweisen auf andere Anleitungen in diesem Dokument in der jeweiligen Anleitung unter sram.com/service nach.

Die vollständigen Garantiebestimmungen für unsere Komponenten finden Sie auf sram.com/en/service/warranty.

Informationen zu den in dieser Anleitung verwendeten Marken finden Sie unter sram.com/website-terms-of-use.


Sicherheitshinweise für Scheiben- und hydraulische Bremsen

Sicherheitshinweise

Bevor Sie mit der Montage beginnen, müssen Sie die Ihrem Produkt beiliegenden Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben. Falsch montierte Komponenten stellen eine erhebliche Gefahr dar und könnten zu schweren und/oder tödlichen Verletzungen führen. Wenn Sie Fragen zum Einbau dieser Komponenten haben, wenden Sie sich an einen qualifizierten Fahrradmechaniker. Dieses Dokument ist auch unter www.sram.com verfügbar.

1. Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise. Die Nichtbefolgung dieser Sicherheitshinweise kann beim Fahren mit Ihrem Fahrrad zu einem Unfall führen, der schwere und/oder tödliche Verletzungen zur Folge haben kann.

2. Die hydraulischen SRAM-Scheibenbremsen sind für die Verwendung durch einen Radfahrer entwickelt worden; sie sind nicht für die Radausrüstung mehrerer Radfahrer gedacht.

3. Lassen Sie die Montage, Befestigung und Wartung Ihrer Bremsen von einem qualifizierten Fahrradmechaniker durchführen.

4. Die Bremsen wirken sich in erheblichem Maße auf die Sicherheit Ihres Fahrrads aus. Eine unsachgemäße Montage oder Verwendung der Bremsen kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über Ihr Fahrrad verlieren, wodurch es zu Unfällen mit schweren und tödlichen Verletzungen kommen kann. Befolgen Sie die Montageanweisungen in der Bedienungsanleitung.

5. Scheibenbremsen bieten im Vergleich zu Felgenbremsen eine deutlich höhere Bremsleistung und erfordern einen geringeren Kraftaufwand, um das Rad beim Bremsen zum Blockieren zu bringen. Wenn ein Rad blockiert, können Sie die Kontrolle über das Fahrrad verlieren und Verletzungen erleiden. Üben Sie die Bremstechniken auf ebener, gerader Strecke, bevor Sie in anspruchsvollerem Gelände fahren.

6. Die Wirksamkeit der Bremsen hängt von zahlreichen Faktoren ab, auf die SRAM keinen Einfluss nehmen kann, darunter: Geschwindigkeit des Fahrrads, Bremskraft, Zustand des Fahrrads, Gewicht des Fahrers, Wetter, Gelände sowie zahlreiche weitere Faktoren. Fahren Sie stets kontrolliert. Bei Nässe verlängert sich der Bremsweg. Vermeiden Sie es, die Räder zum Blockieren zu bringen, um die Gefahr von Stürzen zu verringern.

7. Wenn Sie SRAM-Mineralölbremsen bei Temperaturen unter -20 °C verwenden, wird möglicherweise die Bremsleistung beeinträchtigt. SRAM empfiehlt für Fahrten bei oder unterhalb dieser Temperaturen ein Hydraulikbremssystem mit SRAM DOT Fluid.

8. SRAM-Scheibenbremsen sind als ein System konzipiert. Verwenden Sie keine Bremskomponenten von einem anderen Hersteller als SRAM.

9. Verwenden Sie für Hydraulikbremsen mit SRAM DOT Fluid ausschließlich Bremsflüssigkeiten der Qualität DOT 4 oder DOT 5.1. Verwenden Sie für SRAM-Mineralölbremsen ausschließlich Maxima-Mineralbremsöl. Durch Verwendung anderer Flüssigkeiten kann das System beschädigt und die Funktion der Bremsen beeinträchtigt werden.

10. Die Bremsbeläge dürfen nicht in Kontakt mit Bremsflüssigkeit oder Öl geraten. Mit Bremsflüssigkeit verschmutzte Bremsbeläge müssen ausgetauscht werden.

11. Die Bremsscheiben dürfen nicht in Kontakt mit Bremsflüssigkeit oder Öl geraten. Reinigen Sie mit Öl oder Bremsflüssigkeit verschmutzte Bremsscheiben mit Isopropyl-Alkohol.

12. Berühren Sie die Bremsfläche der Bremsscheibe nicht mit bloßen Händen. Das Fett Ihrer Finger beeinträchtigt die Bremsleistung. Tragen Sie stets Handschuhe und handhaben Sie die Bremsscheibe an den Speichen.

13. Berühren Sie die Bremsscheiben oder Bremssattel der Scheibenbremsen nicht unmittelbar nach dem Gebrauch; diese Teile werden beim Gebrauch sehr heiß und können Verbrennungen verursachen. Lassen Sie die Bremsen abkühlen, bevor Sie Einstellungen daran vornehmen.

14. Verwenden Sie Ihre hydraulischen SRAM-Scheibenbremsen nicht mit radial gespeichten Laufrädern.

SRAM AXS App

AXS App phone photo

Laden Sie sich die in den App-Stores kostenlos erhältliche SRAM AXS App herunter, um Ihr SRAM-Konto zu erstellen, Ihre Komponenten hinzuzufügen und Ihr SRAM AXS-Benutzererlebnis zu personalisieren.

In der App können Sie außerdem folgende Aufgaben ausführen:

  • Ihre Komponenten über Bluetooth mit der SRAM AXS App verbinden.

  • Mehrere Fahrradprofile erstellen und personalisieren.

  • Die Leistung und Betriebsbereitschaft Ihres Fahrrads überwachen.

  • Das Verhalten von Komponenten an Ihren Fahrstil anpassen.

  • Ihren Bedienelementen benutzerdefinierte Aktionen zuweisen.

Zur Anpassung von Komponenten in der SRAM AXS App müssen alle AXS-Komponenten innerhalb eines Systems gekoppelt sein. Verfahren zum Koppeln mehrerer Systeme, wie z. B. eine AXS-Sattelstütze und einen AXS-Antrieb, finden Sie im Abschnitt Koppeln des Systems.

Um eine optimale Systemleistung und Kompatibilität sicherzustellen, vergewissern Sie sich, dass Sie die neueste Version der SRAM AXS App und Komponenten-Firmware installiert haben. Firmware-Aktualisierungen werden über die App durchgeführt.


So verwenden Sie diese Anleitung

Klicken Sie auf das Symbol in der oberen rechten Ecke des Bildschirms, um die Farbenlegende und die vollständige Werkzeug- und Materialliste für diese Bedienungsanleitung in einer scrollbaren Dropdown-Liste anzuzeigen.

Die Farben und Symbole in dieser Bedienungsanleitung entsprechen spezifischen Vorgängen oder Verfahren. Eine ausführliche Beschreibung für jede Farbe und jedes Symbol ist in der Dropdown-Liste enthalten.


Werkzeuge und Material

Für den Austausch und die Wartung Ihrer SRAM-Komponenten werden hochspezialisierte Werkzeuge und spezielles Material benötigt. Es wird empfohlen, die Arbeiten an Ihren SRAM-Komponenten von einem qualifizierten SRAM-Händler durchführen zu lassen.

Sicherheit und Schutz
Safety Requirements symbol
Schutzbrille
Nitril-Handschuhe
Schmiermittel, Öle und Flüssigkeiten
DOT 5.1 / 4 Bremsflüssigkeit
DOT Grease
DOT-Schmierfett
Schmierfett
Montagepaste
Fahrradwerkzeug
Innenlager-Werkzeug
Innenlager-Werkzeug mit 12 Kerben - Innenlager-Werkzeug mit 16 Kerben, groß
Bremsleitungsschneider
Zweiseitige Chain Gap-Messlehre – 12 Zähne
11.7518.100.001 RD CHAINGAP ADJ GAUGE ALL ETAP AXS 26-44
Kettenprüfgerät
Master Link Pliers
Kettenverschlussgliedzange
Offener Ringschlüssel
8 mm
Ausrichtwerkzeug für Aufhängung
Steuersatz-Einpresswerkzeug
Verschlussring-Werkzeug mit Führungsstift
RED AXS-Umwerfer-Einstellwerkzeug
00.7618.179.000 AM FD RED24 46T-50T SET UP TOOL \ 00.7618.181.000 AM FD RED24 52T-56T SET UP TOOL
Allgemeines Werkzeug
Drehmomentschlüssel
Hex tool icon
Inbusschlüssel
2, 2,5, 3, 4, 5, 8 mm
Sechskantaufsatz
2, 2,5, 3, 4, 5, 8 mm
TORX icon
TORX-Schlüssel
T25
TORX-Aufsätze
T25
Kunststoffhammer

Laden von SRAM-Akkus

Hinweis

Handhaben Sie den SRAM-Akku nur mit sauberen Händen und Handschuhen. Kontakt mit Sonnenmilch oder kohlenwasserstoffhaltigen Reinigungsmitteln kann den Akku beschädigen.

Laden von SRAM-Akkus

SRAM Battery Charging - Animation

1. Entfernen Sie die Batterieabdeckung von der Batterie.

2. Setzen Sie die Batterie in das Ladegerät ein. Die LED am Ladegerät leuchtet gelb, während die Batterie geladen wird, und grün, wenn die Batterie vollständig geladen ist.

3. Drücken Sie die Freigabetaste.

4. Nehmen Sie die Batterie aus dem Ladegerät.

Hinweise zum Laden, zur Wartung und zum Transport von Batterien finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Bedienungsanleitung für SRAM-Batterie und Ladegerät.

Lagerung und Transport von SRAM-Akkus

Lagerbedingungen: Temperatur von -40 °C bis 70 °C, Feuchtigkeit von 10 % bis 85 %

Betriebsbedingungen: Temperatur von -10 °C bis 40 °C, Feuchtigkeit von 0 % bis 100 %

Lebensdauer: 5 Jahre

Hinweis

Überprüfe vor und nach jedem Gebrauch den Batterieladezustand jeder Komponente.

Entferne die SRAM-Batterien aus dem Schaltwerk und dem Umwerfer und bringe die Kontakttrenner für das Schaltwerk und den Umwerfer an, wenn du das Fahrrad transportierst oder längere Zeit nicht verwendest. Wenn du die Batterien nicht entfernst, kann es zu unbeabsichtigten Schaltvorgängen kommen, oder die Batterien können sich entladen.

Bringe die Batterieabdeckung an, wenn die Batterie nicht verwendet wird. Wenn die Batteriekontakte nicht abgedeckt werden, kann die Batterie beschädigt werden.


Einsetzen der SRAM-Akkus

1. Öffnen Sie die Akkuhalterung.

2. Entfernen Sie den Kontakttrenner.

Battery Block and Battery Cover
A – Batterieabdeckung
B – Kontakttrenner
Hinweis

Entsorge die Batterieabdeckung (A) und die Kontakttrenner der Komponenten (B) nicht.

Um ein Entladen der Batterie während des Transports zu vermeiden, entferne die Batterie und bringe den Kontakttrenner und die Batterieabdeckung für das Schaltwerk an.

Wenn die Batteriekontakte und die Kontakte des Schaltwerks nicht abgedeckt werden, können die Kontakte beschädigt werden.

3. Setzen Sie den vollständig geladenen SRAM-Akku in das Schaltwerk ein.

4. Schließen Sie die Akkuhalterung.

SRAM-Batterien werden in das Schaltwerk und den Umwerfer auf dieselbe Weise eingesetzt und können untereinander ausgetauscht werden. Wenn das Verlängerungskabel ordnungsgemäß eingesetzt ist, rastet die Halterung ein.


Funktionen der AXS-Taste

RED AXS FD with button pressed, green LED

Die AXS-Taste hat verschiedene Funktionen, die von Komponente zu Komponente variieren. Verwenden Sie die nachstehende Tabelle als Hilfe, um zwischen den einzelnen Funktionen zu unterscheiden. Beschreibungen der einzelnen Funktionen finden Sie in den jeweiligen Abschnitten.

Drücken und loslassen

Doppelt drücken

Drücken und gedrückt halten

Während des Schaltens gedrückt halten

Rechter Schalthebel

Erweiterten Schaltmodus aktivieren / *

-

Kopplung

Mikro-Anpassung nach außen

Linker Schalthebel

Erweiterten Schaltmodus deaktivieren / *

-

Kopplung

Mikro-Anpassung nach innen

Umwerfer

Nach innen und nach außen schalten / *

-

Kopplung

-

Schaltwerk

Nach außen schalten /

Beendet den Kopplungsvorgang / *

Nach innen schalten

Kopplung (startet den Kopplungsvorgang)

-

* = Erkennung der Komponente in der SRAM AXS App aktivieren

Drücken und loslassen
Doppelt drücken
Drücken und gedrückt halten
Während des Schaltens gedrückt halten

Koppeln des Systems

Jedes AXS-System verfügt über eine Hauptkomponente, mit der die Kopplungssitzung gestartet und beendet wird. Jede SRAM AXS-Komponente muss mit dem Schaltwerk, der Hauptkomponente, gekoppelt werden. Die Kopplung ermöglicht die Kommunikation zwischen den Komponenten, wenn ein Schaltbefehl übertragen wird.

Mehrere AXS-Systeme können zu einem AXS-System zusammengefasst werden. Um AXS-Systeme zusammenzufassen, koppeln Sie zunächst eine der Hauptkomponenten.

1. Schaltwerk Beginne mit der Kopplung am Schaltwerk. Halte die AXS-Taste gedrückt, bis die grüne LED langsam blinkt. Lasse dann die Taste los.

Die Kopplungssitzung wird nach 30 Sekunden Inaktivität automatisch beendet.

Die Schritte 2 bis 4 können in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden.

Die LED am Schaltwerk und die LED an der zu koppelnden Komponente beginnen, schnell zu blinken, wenn die Komponente erfolgreich gekoppelt ist.

2. Umwerfer: Halten Sie die AXS-Taste am Umwerfer gedrückt, bis die grüne LED schnell blinkt. Lassen Sie dann die Taste los.

3–4. Halten Sie die AXS-Taste an einem Schalthebel gedrückt, bis die grüne LED schnell blinkt. Lassen Sie dann die Taste los. Wiederholen Sie den Vorgang am anderen Schalthebel.

Wenn eine Reverb AXS XPLR eingeschlossen ist, muss diese vor dem Durchführen von Schritt 5 gekoppelt werden.

5. Drücken Sie die AXS-Taste am Schaltwerk und lassen Sie sie wieder los, um die Kopplung zu beenden, oder warten Sie 30 Sekunden, bis die Kopplungssitzung automatisch beendet wird. Die grüne LED hört auf zu blinken.

Der Kopplungsvorgang muss nicht wiederholt zu werden, wenn Batterien entfernt und/oder eingesetzt werden.

Der Kopplungsvorgang muss wiederholt werden, wenn Komponenten ausgetauscht, hinzugefügt oder entfernt werden.


e-Bike/Pedelec Schalten und Mehrfach-Schalten

Hinweis

SRAM-Komponenten sind ausschließlich für die Verwendung an Fahrrädern ausgelegt, die mit Pedalkraft oder Pedalkraftunterstützung (e-Bike/Pedelec) angetrieben werden.

Bei SRAM AXS-Systemen ist die Mehrfach-Schaltfunktion standardmäßig aktiviert. Um die Komponenten vor Schäden zu schützen und die Garantie aufrechtzuerhalten, muss bei SRAM AXS-Systemen, die an E-Bikes/Pedelecs montiert sind, die Mehrfach-Schaltfunktion deaktiviert sein.

Navigieren Sie zum Deaktivieren der Mehrfach-Schaltfunktion in der SRAM AXS App zu den Antriebseinstellungen des Systems.

Die vollständige SRAM-Garantie ist auf www.sram.com verfügbar.


Schalten

Vergewissern Sie sich, dass das System gekoppelt ist, indem Sie das Schaltwerk und den Umwerfer in beide Richtungen schalten. Die Schalthebel-LED blinkt, wenn ein Befehl gesendet wurde, und die Schaltwerk-/Umwerfer-LEDs blinken, wenn ein Befehl empfangen und ausgeführt wurde. Wenn das Schaltwerk und/oder der Umwerfer nicht reagiert, wiederholen Sie den gesamten Kopplungsvorgang.

Hinweis

Um eine optimale Kettenlinie sicherzustellen, erlaubt es das System nicht, gleichzeitig auf das kleinste Kettenblatt und den kleinsten Zahnkranz zu schalten. Wenn versucht wird, in diese gesperrte Kombination zu schalten, blinkt die LED am Schaltwerk rot und grün. Weitere Informationen zur Schaltlogik finden Sie in der SRAM AXS App.

1. Drücke den linken Schalthebel, um das Schaltwerk nach innen auf einen größeren Zahnkranz zu bewegen. Halte die Schaltwippe gedrückt, um mehrere Gänge zu schalten.

2. Drücke die rechte Schaltwippe, um das Schaltwerk nach außen auf einen kleineren Zahnkranz zu bewegen. Halte die Schaltwippe gedrückt, um mehrere Gänge zu schalten.

3. Drücken Sie beide Schalthebel gleichzeitig, um den Umwerfer nach innen oder nach außen zu bewegen.

Verwenden Sie die SRAM AXS App, um die Schaltlogik Ihres Systems zu personalisieren.'

Schalten mit der AXS-Taste

Drücken Sie die AXS-Taste am Schaltwerk einmal und lassen Sie sie wieder los, um das Schaltwerk um eine Position nach außen zu bewegen. Wenn Sie die Funktionstaste zweimal kurz hintereinander drücken, bewegt sich das Schaltwerk um eine Position nach innen.

Drücke die AXS-Taste am Umwerfer und lasse sie wieder los, um den Umwerfer nach innen oder nach außen zu bewegen.

Bonus-Taste

Drücken Sie die Bonus-Taste, die sich an der obere Innenseite der Schalthebel befindet, um das Schaltwerk zu bewegen. Die Standard-Schaltlogik entspricht den Schaltwippen.

Verwenden Sie die SRAM AXS App, um die Schaltlogik der Bonus-Tasten zu ändern.

Erweiterter Schaltmodus

Die AXS-Schalttaste kann verwendet werden, um den erweiterten Schaltmodus für das System zu aktivieren oder zu deaktivieren, nachdem er in der SRAM AXS App aktiviert wurde. Verwenden Sie die SRAM AXS App, um die Schaltlogik Ihres Systems zu personalisieren.'

Der erweiterte Schaltmodus wird auf die Standardeinstellung 'Aus' zurückgesetzt, wenn das System neu gekoppelt wird.

Aktivieren Sie den erweiterten Schaltmodus, indem Sie die rechte AXS-Taste drücken und loslassen.

Deaktivieren Sie den erweiterten Schaltmodus, indem Sie die linke AXS-Taste drücken und loslassen.


Einbau der Kassette

Einbau der Kassette - XDR

Cassette Tool
Kassettenverschlussring-Werkzeug mit Führungsstift

Hinweis

Das Profil des Sicherungsring-Werkzeugs der Kassette muss vollständig in das Verriegelungsrohr der Kassette eingreifen. Die Profile müssen für XDR-Kassetten mindestens 7 mm lang sein. Verwende ein Werkzeug mit einem Führungsstift, um Schäden an den Komponenten zu vermeiden.

Wenn die Kassette nach dem Anziehen seitliches Spiel aufweist oder sich seitlich bewegt, wende dich an deinen SRAM-Händler.

Kassettenverschlussring-Werkzeug
40 N·m

1. Reinigen Sie den Freilaufkörper und tragen Sie Schmierfett auf das Gewinde des Freilaufkörpers auf.

2. Schieben Sie die Kassette vollständig auf den Freilaufkörper, bis alle Profile fassen. Verwenden Sie ein Werkzeug mit einem Führungsstift, um die Kassette festzuziehen, während Sie die Kassette nach innen drücken.

3. Ziehen Sie die Kassette mit einem Drehmomentschlüssel fest.

Hinweis

Schmierfett ist unerlässlich, damit sich die Kassette auf dem Freilaufkörper nicht festfrisst. Stelle sicher, dass die Kontaktflächen des Freilaufkörpers der Nabe und der Kassette frei von Schmutz und Ablagerungen sind.

Wenn sich die Kassette nach einigen Umdrehungen schwer drehen lässt, ist das Gewinde möglicherweise verkantet. Löse die Kassette und schraube sie wieder auf den Freilaufkörper.

SRAM XDR-Kassetten sind nur mit dem SRAM XDR-Freilaufkörperstandard kompatibel.


Montage der Schalthebel

Lesen Sie in der Anleitung zum Entlüften und Kürzen der SRAM-HRD-Leitungen nach, wie Hydraulik-Bremsen mit innenverlegten Bremsleitungen installiert werden.

Montagepaste

1. Verwenden Sie nur die von SRAM gelieferten Schalthebelklemmungen und Schrauben.

Tragen Sie zur Montage an Carbon-Lenkern Montagepaste auf die innere Klemmfläche auf.

Warnung

UNFALLGEFAHR

Wenn du keine Montagepaste aufträgst, kann die Klemmung verrutschen, sodass es zu Unfällen und schweren oder tödlichen Verletzungen kommen kann.

2. Montieren Sie den Schaltbremshebel am Lenker.

GP: Bodenebene
CL: Mittellinie

3. Während sich das Fahrrad gerade ausgerichtet im Montageständer oder auf dem Boden befindet, schieben Sie den Schalthebel am Lenker nach oben oder nach unten, bis die unteren Enden der Rillen an der Außenseite der Hebelmanschette parallel zum Boden ausgerichtet sind.

4. Als Nächstes drehen Sie den Schalthebel so, dass die Enden der Rillen an der oberen Innenseite der Hebelmanschette im 90-Grad-Winkel zur Mittellinie des Lenkers ausgerichtet sind.

Diese Justagen stellen den Schalthebel auf die ideale Anfangsposition für ergonomischen Komfort und maximale Kontrolle ein. Stellen Sie ihn dann auf die für Sie passende Position ein.

5 mm
6 N·m

5. Klappen Sie die Manschette nach vorne und ziehen Sie dann die Schalthebelschraube fest. Klappen Sie die Manschette wieder zurück in Position.

Warnung

UNFALLGEFAHR

Stellen Sie vor dem Anbringen von Lenkerband sicher, dass sich die Schalthebel unter Kraftanwendung auf dem Lenker nicht bewegen oder drehen. Wenn sich die Schalthebel bewegen, lösen Sie die Klemmschraube um 2 volle Umdrehungen und wiederholen Sie das Verfahren zum Festziehen. 

Wenn die Schalthebel nicht ordnungsgemäß festgezogen sind, kann es zum Verlust der Kontrolle über das Fahrrad kommen, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.


Empfehlungstabelle für Bremsscheibendurchmesser

Empfohlene Bremsscheibengröße (Hinten/Vorn) (mm) ¹

Systemgewicht (Fahrer + Fahrrad)

Straße, Schotter, Cyclocross ²

Cargo/E-Cargo, E-Commuter ³

Cross-Country ³

Trail ³

Downhill ³

<63 kg

140

160

160

160

180

63–77 kg

140 H / 160 V

160 H / 180 V

160 H / 180 V

160 H / 180 V

180

77–91 kg

140 H / 160 V

160 H / 180 V

160 H / 180 V

180 H / 200 V

180 H / 200 V

91–104 kg

160

180

180

180 H / 200 V

180 H / 200 V

104–118 kg

160

180

180

180 H / 200 V

200

118–132 kg

160 H / 180 V

180

180

200

200

132–145 kg

160 H / 180 V

200

200

200

200

>145 kg

180

200

200

220

220

¹ Bei variierenden Fahrstilen, liegt es im Ermessen des Fahrers je nach der benötigten Bremsleistung die nächstgrößere oder nächstkleinere Größe zu verwenden.

² Straße, Schotter, Cyclocross -- Schlage die Spezifikationen des Gabel- oder Rahmenherstellers nach, bevor du eine Bremsscheibe mit 140 oder 180 mm Durchmesser montierst. Bremsscheiben dieser Größen sind mit vielen Gabeln und Rahmen nur eingeschränkt kompatibel.

³ E-Bikes -- Beachte die entsprechende Fahrstil-Spalte und wähle die Größe der Bremsscheibe basierend auf dem Systemgewicht aus.


Einbau der Bremsscheiben

Einbau einer Bremsscheibe mit Center Lock-Befestigung

1–2. Montieren Sie die Bremsscheibe mit der konischen Seite zuerst auf der Nabenverzahnung.

3. Platzieren Sie den Center Lock-Verschlussring (nicht mitgeliefert) auf der Bremsscheibe, schrauben Sie ihn in die Nabe und ziehen Sie ihn mit dem vom Hersteller des Verschlussrings vorgegebenen Drehmoment an.' Wenn Sie einen Zipp-Verschlussring verwenden, ziehen Sie diesen mit einem Ø44-mm/16-Zahn-Innenlagerwerkzeug (Außenverzahnung) mit 40 N•m fest.


Einbau der Bremsscheibe mit 6-Loch-Befestigung

T25
6,2 N·m

1. Richten Sie die Bremsscheibe so aus, dass die laser-gravierten Markierungen von der Nabe weg weisen und montieren Sie neue, mit Gewindesicherungsmittel vorbereitete Bremsscheibenschrauben.

2. Ziehen Sie die Schrauben der Bremsscheiben abwechselnd um eine Umdrehung an.


Einbau des Laufrads

1. Tragen Sie vor dem Einbau der Achse Schmierfett auf das Steckachsengewinde auf.

2. Bauen Sie die Steckachse und das Laufrad gemäß den Anweisungen des Herstellers ein.'

3. Ziehen Sie die Steckachse in den Ausfallenden gemäß den Anweisungen des Herstellers fest.'

Austausch des XPLR AXS-Hinterrads

Nach der Montage und Einstellung möchten Sie möglicherweise das Hinterrad aus- und wiedereinbauen. Um das Hinterrad aus- und einzubauen, schalten Sie das Schaltwerk in den offenen Modus. Bevor Sie die Hinterradachsenschraube festziehen, müssen Sie den Cage Mode-Knopf loslassen und das Schaltwerk auf den Fahrmodus einstellen.

Hinweis

Wenn Sie das Schaltwerk vor dem Festziehen der Steckachse nicht in den Fahrmodus schalten, kann das Schaltwerk in der falschen Position fixiert werden.


Einbau der Scheibenbremssättel

Hinweis

Bestimme vor der Montage den Bremssattelbefestigungstyp, den Gabel- und Rahmenstandard, die Bremsscheibengröße und die richtigen Befestigungsteile. Lesen Sie in den Montagehinweisen für MTB- und Rennrad-Scheibenbremssättel auf www.sram.com/service nach.

Warnung

Wähle die richtige Schraubenlänge, damit das Gewinde ausreichend fasst. Beim Fahren eines Fahrrads, bei dem die Gewinde der Schrauben nicht ausreichend fassen, können sich die Bremsen vom Fahrrad lösen. Dies kann zu einem Unfall und schweren oder lebensgefährlichen Verletzungen des Fahrers führen.


Einbau der Bremssattelhalterung

Montiere bei Gabel- und Rahmenspezifikationen, die eine anschraubbare Halterung erfordern, die Halterung in der Ausrichtung für deine Bremssattelkonfiguration.

1. Entferne den Belagabstandhalter vom Bremssattel.

Vordere Halterung – F0/F20
T25
5 N·m
Vordere/hintere 20-mm-Halterung – FD20
T25
5 N·m

2. Lesen Sie im Dokument nach, um die Anforderungen an die Montage des Bremssattels für Ihre Gabel, Ihren Rahmen und die Maße Ihrer Bremsscheibe zu ermitteln.

Montieren Sie bei Gabel- und Rahmenspezifikationen, die eine anschraubbare Halterung erfordern, die Halterung in der richtigen Ausrichtung auf dem Bremssattel.

3. Ziehen Sie die Schrauben fest.


Einbau des Flat Mount-Bremssattels

Die Montage, die Zentrierung und das Drehmoment des Bremssattels sind bei allen flachen und Post Mount-Bremssätteln mit oder ohne Halterung, Post oder Distanzstück gleich.

T25
T25
T25

1. Montieren Sie den Bremssattel lose an der Gabel oder am Rahmen.

2–3. Ziehen Sie mehrmals leicht am Hebelgriff (ca. 2 kg), um die Bremssattelkolben zur Bremsscheibe vorzuschieben. Halten Sie dann den Bremshebel gezogen und ziehen Sie die Schrauben leicht fest.

T25
5 N·m

4. Überprüfen Sie, dass die Bremsbeläge auf beiden Seiten denselben Abstand zur Bremsscheibe aufweisen.

5–6. Ziehen Sie den Bremshebel leicht (ca. 1,8 kg) und halten Sie ihn gezogen. Ziehen Sie dann die Schrauben mit dem vorgegebenen Drehmoment fest.

Wenn die Bremsbeläge an der Bremsscheibe schleift, lösen Sie die Bremssattelschrauben und passen Sie die Stellung des Bremssattels an. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 6.

Hinweis

Die Bremsbeläge werden vom Bremssattel möglicherweise ungleichmäßig vorgeschoben. Dies ist normal und wirkt sich nicht auf die Bremsleistung aus.

Schmiere und säubere die Bremssattelkolben nicht.

Ziehe nicht den Bremshebel, ohne dass ein SRAM-Belagspreizer oder eine Bremsscheibe installiert ist.


Entlüften und Kürzen der Leitungen

Hinweis

Hinweise zum Entlüften und Kürzen der Bremsleitungen findest du in der Anleitung zum Entlüften und Kürzen der SRAM-HRD-Leitungen.

Warnung

Verwenden Sie kein Mineralöl. Verwenden Sie für SRAM Road-Hydraulikbremsen ausschließlich Bremsflüssigkeit der Qualität DOT 4 oder DOT 5.1. Verwenden Sie keine anderen Flüssigkeiten; andernfalls wird das System beschädigt und die Funktion der Bremsen beeinträchtigt, sodass die Gefahr von schweren oder tödlichen Verletzungen besteht.

DOT-Bremsflüssigkeiten können SRAM-Komponenten und lackierte Oberflächen beschädigen. Wenn Bremsflüssigkeit auf Komponenten oder lackierte Oberflächen gerät, wischen Sie sie sofort ab und reinigen Sie die betroffene Stelle mit Wasser.


Einstellung von Griffweite und Kontaktpunkt

Griffweiteneinstellung

2,5 mm

1. Hebeln Sie die Abdeckung des Griffweiteneinstellers vorsichtig von der Vorderseite des Bremshebels ab. Achten Sie darauf, das Halteband beim Entfernen der Abdeckung nicht zu beschädigen.

2. Einstellen der Griffweite: Drehen Sie die Schraube der Griffweiteneinstellung mit einem 2,5-mm-Inbusschlüssel gegen den Uhrzeigersinn, um den Bremshebel näher zum Lenker zu bewegen, oder drehen Sie sie im Uhrzeigersinn, um den Bremshebel vom Lenker weg zu bewegen.

Der Brems- und der Schalthebel werden gemeinsam eingestellt.

3. Montieren Sie die Abdeckung des Griffweiteneinstellers.

Hinweis

Drehen Sie den Griffweiteneinsteller nicht weiter, wenn Sie einen Widerstand spüren. Der Mechanismus für die Griffweiteneinstellung kann beschädigt werden, wenn der Einsteller über die Endstellung hinaus gedreht wird (egal in welcher Richtung).

2,5 mm

Kontaktpunkteinstellung

1. Ziehen Sie die Gummiabdeckung von der Vorderseite des Schalthebels zurück.

2. Um den Hebelweg bis zum Fassen der Bremsbeläge auf der Bremsscheibe anzupassen, gehen Sie wie folgt vor: Drehen Sie den Kontaktpunkt-Einsteller mit einem 2,5-mm-Inbusschlüssel im Uhrzeigersinn, um den Hebelweg zu verlängern, oder drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn, um den Hebelweg zu verkürzen.

Es gibt 4 Kontaktpunkt-Positionen, die beim Drehen des Einstellers durch 3 Klicks angegeben werden. An den Positionen für den minimalen und den maximalen Hebelweg befinden sich Anschläge.

Ziehen Sie nicht den Bremshebel, während Sie den Kontaktpunkt-Einsteller justieren.

3. Ziehen Sie die Hebelmanschette nach vorne in Position.

Hinweis

An den Positionen für den minimalen und den maximalen Hebelweg befinden sich Anschläge. Drehen Sie den Kontaktpunkt-Einsteller nicht weiter, wenn Sie einen Widerstand spüren. Der Mechanismus für die Kontaktpunkteinstellung kann beschädigt werden, wenn der Einsteller über die Endstellung hinaus gedreht wird (egal in welcher Richtung).


Verfahren zum Einfahren

Alle neuen Bremsbeläge und Bremsscheiben sollten sorgfältig 'eingefahren' werden. Das Einfahren, das vor der ersten Fahrt stattfinden sollte, gewährleistet ein gleichmäßiges Bremsverhalten und hohe Bremskraft sowie geräuscharmes Bremsen unter den meisten Fahrbedingungen. Beim Einfahren werden die Bremsbeläge und Bremsscheiben erwärmt, sodass sich eine gleichmäßige Schicht Bremsbelagmaterial (Transferschicht) auf der Oberfläche der Bremsscheibe absetzt. Diese Transferschicht optimiert die Bremsleistung. Ein Video des Verfahrens zum Einfahren finden Sie auf SRAM: Verfahren zum Einfahren für Scheibenbremsen.

  1. Beschleunigen Sie das Fahrrad auf eine mittlere Geschwindigkeit und betätigen Sie kräftig die Bremsen, bis das Fahrrad auf Schrittgeschwindigkeit abgebremst wird. Wiederholen Sie den Vorgang ca. 20 Mal.

  2. Beschleunigen Sie das Fahrrad auf eine höhere Geschwindigkeit und betätigen Sie sehr kräftig die Bremsen, bis das Fahrrad auf Schrittgeschwindigkeit abgebremst wird. Wiederholen Sie den Vorgang ca. 10 Mal.

  3. Lassen Sie die Bremsen abkühlen, bevor Sie weiter mit dem Fahrrad fahren.

  4. Nachdem das Einfahrverfahren durchgeführt wurde, muss möglicherweise der Bremssattel neu zentriert werden.

Warnung

UNFALLGEFAHR

Das Verfahren zum Einfahren erfordert heftiges Bremsen. Du musst mit der Leistung und Bedienung von Scheibenbremsen vertraut sein. Durch heftiges Bremsen, ohne mit der Leistung und Bedienung von Scheibenbremsen vertraut zu sein, kann es zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen kommen. Wenn du mit der Leistung und Bedienung von Scheibenbremsen nicht vertraut bist, solltest du die Bremsen von einem qualifizierten Fahrradmechaniker einfahren lassen.

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, bleibe während des gesamten Verfahrens zum Einfahren der Beläge auf dem Fahrrad sitzen. Die Räder dürfen beim Einfahren nicht blockieren.


Einbau der SRAM DUB-Innenlager

Vorbereitung des Tretlagergehäuses

Sprühen Sie Isopropyl-Alkohol auf das Tretlagergehäuse und reinigen Sie es. Das Tretlagergehäuse muss frei von Schmutz, Lack, Schmierfett und Metallspänen sein. Lassen Sie Ihren Rahmen von einem Fahrradmechaniker nachschleifen, um eine optimale Montage zu gewährleisten.

Hinweis

Wenden Sie sich an den Rahmenhersteller, um sicherzustellen, dass das Innenlager mit dem Innenlagergehäuse im Rahmen kompatibel ist.

Das Entfernen der Innenlagerhülse, um die innere Verlegung von Bremsleitungen zu ermöglichen, wird nicht empfohlen und kann die Lebensdauer des Innenlagers verkürzen.

Das Aussehen Ihres Produkts' kann von den Abbildungen in diesem Dokument abweichen.

SRAM DUB BB Preparation

1. Tragen Sie Schmierfett auf die Innenseite des Tretlagergehäuses auf.

2. Bereiten Sie das Innenlager für den Einbau vor. Entfernen Sie die linke Lagerschale von der Innenlagerhülse. Entfernen Sie gegebenenfalls das linke äußere Distanzstück. Entfernen Sie das rechte äußere Distanzstück von der rechten Lagerschale.

Hinweis

Stelle sicher, dass du die Distanzstücke rechts und links entfernt hast, bevor du die Lagerschalen einbaust. Wenn du das Distanzstück bzw. die Distanzstücke nicht entfernst, werden die Lager beschädigt.

Einbau des DUB BSA

SRAM DUB BSA Installation
12-Zahn-Innenlagerwerkzeug (Außenverzahnung)
50 N·m

1. Montieren Sie das innere Distanzstück für die Nicht-Antriebsseite, wenn in der Tabelle angegeben.

2. Schrauben Sie die Lagerschale für die Nicht-Antriebsseite mit einem 12-Zahn-Innenlagerwerkzeug (Außenverzahnung) in den Rahmen.

3. Montieren Sie das linke äußere Distanzstück wie in der Distanzstücktabelle angegeben.

4. Montieren Sie das innere Distanzstück für die Antriebsseite, wenn in der Tabelle angegeben.

5. Schrauben Sie die Lagerschale für die Antriebsseite mit einem 12-Zahn-Innenlagerwerkzeug (Außenverzahnung) in den Rahmen.

6. Montieren Sie das rechte äußere Distanzstück wie in der Distanzstücktabelle angegeben.

Hinweis

Die rechte Lagerschale für BSA-Gewinde hat ein Linksgewinde.

Tabelle für DUB BSA-Distanzstücke

Tretlagergehäuse-

Schnittstelle und

Breite (mm)

Kurbelgarnitur

Außen links

Distanzstück (mm)

Innen links

Distanzstück (mm)

Innen rechts

Distanzstück (mm)

Außen rechts

Distanzstück (mm)

BSA (68)

Rennrad

-

-

-

3

BSA (68)

Rennrad – Breit

2,5

-

-

5,5

BSA (73)

Rennrad – Breit

-

-

-

3

Einbau des DUB BB30 / DUB PressFit 30 / DUB PressFit

SRAM DUB BB30 PF30 PF Installation

1. Verwenden Sie ein Innenlager-Einpresswerkzeug oder ein Steuersatz-Einpresswerkzeug, um die linke Lagerschale gemäß den Anweisungen des Werkzeugherstellers auf der Nicht-Antriebsseite in den Rahmen einzubauen.'

2. Wiederholen Sie das Verfahren mit der rechten Lagerschale und der Innenlagerhülse auf der Antriebsseite des Rahmens.

Hinweis

Stellen Sie sicher, dass Sie die Innenlagerhülse parallel durch das Innenlagergehäuse führen. Die Innenlagerhülse darf weder den Rahmen noch irgendwelche Züge berühren.

DUB MTB/Road BB30 / DUB PressFit 30 / DUB PressFit Installation

3–4. Bauen Sie Distanzstücke gemäß der Tabelle für MTB-Kurbelgarnituren und Innenlager ein.

Tabelle für DUB PressFit 30-Distanzstücke

Tretlagergehäuse-

Schnittstelle und

Breite (mm)

Kurbelgarnitur

Außen links

Distanzstück (mm)

Innen links

Distanzstück (mm)

Innen rechts

Distanzstück (mm)

Außen rechts

Distanzstück (mm)

PressFit 30 (68)

Rennrad

-

-

-

3

PressFit 30 (68)

Rennrad – Breit

2,5

-

-

5,5

PressFit 30 (73)

Rennrad – Breit

-

-

-

3

PressFit 30 (73-A)

Rennrad

-

-

-

3

PressFit 30 (73-A)

Rennrad – Breit

2,5

-

-

5,5

PressFit 30 (79-A)

Rennrad

-

-

-

3

PressFit 30 (79-A)

Rennrad – Breit

2,5

-

-

5,5

PressFit 30 (83-A)

Rennrad – Ai

6

-

-

9

Tabelle für DUB BB30-Distanzstücke

Tretlagergehäuse-

Schnittstelle und

Breite (mm)

Kurbelgarnitur

Außen links

Distanzstück (mm)

Innen links

Distanzstück (mm)

Innen rechts

Distanzstück (mm)

Außen rechts

Distanzstück (mm)

BB30 (68)

Rennrad

-

-

-

3

BB30 (68)

Rennrad – Breit

2,5

-

-

5,5

BB30 (73)

Rennrad – Breit

-

-

-

3

BB30 (73-A)

Rennrad

-

-

-

3

BB30 (73-A)

Rennrad – Breit

2,5

-

-

5,5

BB30 (83-A)

Rennrad – Ai

-

-

-

4,5

Tabelle für DUB PressFit-Distanzstücke

Tretlagergehäuse-

Schnittstelle und

Breite (mm)

Kurbelgarnitur

Außen links

Distanzstück (mm)

Innen links

Distanzstück (mm)

Innen rechts

Distanzstück (mm)

Außen rechts

Distanzstück (mm)

PressFit (86,5)

Rennrad

-

-

-

3

PressFit (86,5)

Rennrad – Breit

2,5

-

-

5,5


Einbau des Umwerfers

Anlötbefestigung

Anlöt-Distanzscheibe
4 mm
* Fest genug, um in Position zu bleiben
Check FD outboard position
4 mm

1. Platzieren Sie den Umwerfer auf der Anlötbefestigung und bringen Sie dann die Unterlegscheibe und die Umwerferschraube im richtigen Befestigungsloch für die Größe der montierten Kettenblätter an.

46/33-, 48/35- und 50/37-Kettenblätter: Schrauben Sie die Umwerferschraube in das obere Befestigungsloch "A".

52/39-, 54/41- und 56/43-Kettenblätter: Schrauben Sie die Umwerferschraube in das untere Befestigungsloch "B". Wenn die gemäß Abschnitt „Ausrichtung“ erforderliche Höhe nicht erreicht werden kann, wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 und verwenden Sie das obere Befestigungsloch.

Bei Verwendung der 52/39-, 54/41- und 56/43-Kettenblätter muss die Anlöt-Distanzscheibe montiert werden.

2. * Ziehen Sie die Umwerferschraube fest genug an, damit der Umwerfer nicht nach unten rutscht.

3. Stellen Sie sicher, dass sich der Umwerfer in der äußeren Position befindet. Wenn er sich in der inneren Position befindet, drücken Sie die AXS-Taste, um den Umwerfer in die äußere Position zu schalten.

4. Lösen Sie die Befestigungsschraube weit genug, damit sich der Umwerfer auf der Anlötbefestigung frei bewegen lässt.

Wenn Sie das RED AXS Umwerfer-Einstellwerkzeug haben, fahren Sie mit dem Abschnitt "Einbau des Umwerfers mit dem Einstellwerkzeug" fort. Falls nicht, fahren Sie mit dem Abschnitt "Einbau des Umwerfers ohne Einstellwerkzeug" fort.


Schellenbefestigung

4 mm
* Fest genug, um in Position zu bleiben
4 mm
6 N·m

1. Tragen Sie Montagepaste auf die Schelle auf.

2. Positionieren Sie die Schelle auf dem Rahmen.

3. * Ziehen Sie die Klemmschraube fest genug an, damit die Schelle nicht nach unten rutscht.

4. Platzieren Sie den Umwerfer auf der Schelle.

5. Ziehen Sie die Umwerferschraube fest.

Wenn Sie das RED AXS Umwerfer-Einstellwerkzeug haben, fahren Sie mit dem Abschnitt "Einbau des Umwerfers mit dem Einstellwerkzeug" fort. Falls nicht, fahren Sie mit dem Abschnitt "Einbau des Umwerfers ohne Einstellwerkzeug" fort.


Einbau des Umwerfers mit dem Einstellwerkzeug

Kettenblätter mit 46 bis 50 Zähnen: 00.7618.179.000 AM FD RED24 46T-50T SET UP TOOL
Kettenblätter mit 52 bis 56 Zähnen: 00.7618.181.000 AM FD RED24 52T-56T SET UP TOOL
Hinweis

Für die bestmögliche Schaltleistung wird dringend empfohlen, die Montage des Umwerfers mit dem passenden Umwerfer-Einstellwerkzeug abzuschließen:

Kettenblätter mit 46 bis 50 Zähnen: 00.7618.179.000 AM FD RED24 46T-50T SET UP TOOL

Kettenblätter mit 52 bis 56 Zähnen: 00.7618.181.000 AM FD RED24 52T-56T SET UP TOOL

Schalten Sie das Schaltwerk ganz nach innen, bevor Sie mit der Montage des Umwerfers beginnen.

Hinweis

Stellen Sie sicher, dass sich das Schaltwerk ganz innen befindet, bevor Sie den Umwerfer montieren und einstellen.

1. Schieben Sie den Umwerfer an das obere Ende der Anlötbefestigung.

2. Platzieren Sie das Einstellwerkzeug auf dem großen Kettenblatt, sodass es darauf aufliegt.

3. Drehen Sie die Tretkurbel vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn, bis sich das Einstellwerkzeug unter dem Umwerferkäfig befindet.

4 mm
Fest genug, um in Position zu bleiben

4. Senken Sie den Umwerfer ab, bis der äußere Käfig das Einstellwerkzeug berührt und zwischen dem äußeren Käfig und dem Einstellwerkzeug kein Spalt mehr vorhanden ist.

5. Drehen Sie den Umwerfer, um die HINTERE Leitmarkierung am Umwerfer auf die HINTERE Leitmarkierung am Einstellwerkzeug auszurichten.

6. Ziehen Sie die Schaltwerkschraube handfest an, um das Schaltwerk zu fixieren.

Vordere Markierung zu weit innen
Obere Anschlagschraube gegen den Uhrzeigersinn drehen
Vordere Markierung zu weit außen
Obere Anschlagschraube im Uhrzeigersinn drehen

7. Überprüfen Sie die Ausrichtung der VORDEREN Leitmarkierung am Umwerfer an der VORDEREN Leitmarkierung am Einstellwerkzeug.

Wenn die Leitmarkierungen richtig ausgerichtet sind, fahren Sie mit Schritt 14 fort, andernfalls fahren Sie mit der Ausrichtung des Umwerfers fort.

8. Stellen Sie die obere Anschlagschraube* (H) ein, um die VORDEREN Leitmarkierungen auszurichten. Wenn Sie die Schraube im Uhrzeigersinn drehen, bewegt sich der Umwerfer nach innen; durch Drehen der Schraube gegen den Uhrzeigersinn bewegt sich der Umwerfer nach außen. Wenn die vorderen Leitmarkierungen richtig ausgerichtet sind, überprüfen Sie erneut die hinteren Leitmarkierungen.

* Der obere Anschlag wird auch als äußerer Anschlag bezeichnet.

9. Überprüfen Sie die Ausrichtung der HINTEREN Leitmarkierungen.

10. Wenn die hinteren Leitmarkierungen nicht mehr richtig ausgerichtet sind, lösen Sie die Umwerferschraube.

11. Drehen Sie den Umwerfer, bis die HINTEREN Leitmarkierungen richtig ausgerichtet sind.

12. Ziehen Sie die Umwerferschraube fest.

13. Wiederholen Sie die Schritte 7 bis 12, bis die vorderen und hinteren Leitmarkierungen am Einstellwerkzeug ausgerichtet sind. Dies ist ein schrittweise zu wiederholender Prozess und bei jedem Durchgang kommt der Umwerfer näher an die richtig ausgerichtete Position.

4 mm
6,5 N·m

14. Wenn alle Leitmarkierungen ausgerichtet sind, halten Sie das hintere Ende des Umwerferkäfigs in Position und ziehen Sie die Umwerferschraube fest. Vergewissern Sie sich, dass der Umwerfer sich während des Festziehens nicht bewegt hat.

Hinweis

Wenn sich der Umwerfer beim Festziehen der Umwerferschraube bewegt hat, löse die Schraube wieder und ziehe sie erneut fest, während du darauf achtest, die Fehlausrichtung bei Bedarf auszugleichen.

15. Drehen Sie die Kurbelgarnitur im Uhrzeigersinn, um das Werkzeug vom Umwerferkäfig zu trennen.

16. Entfernen Sie das Werkzeug vom Kettenblatt.

Wenn Sie einen Umwerfer mit Anlötbefestigung eingebaut haben, fahren Sie mit dem Abschnitt "Anlötbefestigungs-Adapterkeile für Umwerfer" fort. Andernfalls fahren Sie mit dem Abschnitt "Einbau des Schaltwerks und der Kette" fort.


Einbau des Umwerfers ohne Einstellwerkzeug

Hinweis

Für die bestmögliche Schaltleistung wird dringend empfohlen, die Montage des Umwerfers mit dem passenden Umwerfer-Einstellwerkzeug abzuschließen:

Kettenblätter mit 46 bis 50 Zähnen: 00.7618.179.000 AM FD RED24 46T-50T SET UP TOOL

Kettenblätter mit 52 bis 56 Zähnen: 00.7618.181.000 AM FD RED24 52T-56T SET UP TOOL

Schalten Sie das Schaltwerk ganz nach innen, bevor Sie mit der Montage des Umwerfers beginnen.

Hinweis

Stellen Sie sicher, dass sich das Schaltwerk ganz innen befindet, bevor Sie den Umwerfer montieren und einstellen.

1. Stellen Sie sicher, dass sich der Umwerfer in der äußeren Position befindet.

2. Justieren Sie das Schaltwerk so, dass sich die Spitze des größten Kettenblattzahns direkt von der Seite gesehen in der Einstellungslinie befindet.

3. Drehe den Umwerfer, um die Leitmarkierungen am Umwerfer auf das große Kettenrad auszurichten.

4. Verwende zum Schalten in die Position nach innen die AXS-Taste am Umwerfer oder die Schalthebel am Schaltwerk.

2,5 mm

5a–5b. Stelle die untere Anschlagschraube (L) ein, bis sich die äußere Umwerferkäfigplatte direkt über dem großen Kettenblatt befindet.

6. Messe den Abstand zwischen dem höchsten Zahn des großen Kettenblatts und dem unteren Rand der äußeren Umwerferkäfigplatte. Der Spalt muss 1 bis 2 mm groß sein. Wenn die erforderliche Höhe nicht erreicht werden kann, wiederhole die Schritte 3 bis 6 und verwende das obere Befestigungsloch.

Die Anschläge des Umwerfers werden nach der Kettenmontage eingestellt.

4 mm
6 N·m

7. Nachdem die endgültige Höhe des Umwerfers ermittelt wurde und der Käfig richtig auf das große Kettenrad ausgerichtet ist, ziehe die Umwerferschraube oder Schellenschraube fest. Vergewissere dich, dass der Umwerfer sich während des Festziehens nicht bewegt.

8. Schalte den Umwerfer in die äußere Position.

Wenn Sie einen Umwerfer mit Anlötbefestigung eingebaut haben, fahren Sie mit dem Abschnitt "Anlötbefestigungs-Adapterkeile für Umwerfer" fort. Andernfalls fahren Sie mit dem Abschnitt "Einbau des Schaltwerks und der Kette" fort.


Anlötbefestigungs-Adapterkeile für Umwerfer

Der Adapterkeil bietet zusätzlichen Halt für Anlötumwerfer. Die Verwendung eines Adapterkeils wird dringend empfohlen, da er die Schaltfunktion und -leistung verbessert.

Die Adapterkeile sind in drei Größen verfügbar; wählen Sie den Adapterkeil, der am besten an Ihren Rahmen passt.

Hinweis

Achte darauf, dass der Adapterkeil nicht den Hinterreifen berührt. Wenn der Adapterkeil oder die Adapterkeilschraube den Hinterreifen berührt, verwende keinen Adapterkeil.

2,5 mm
2,5 mm
0,4 N·m

Bitte beachten: Wenn am Umwerfer kein Adapterkeil montiert ist, fahren Sie mit dem Abschnitt Austausch und Montage des Adapterkeils fort. 

1. Lösen Sie die Schraube des Adapterkeils etwas und (2) schieben Sie den Adapterkeil in Richtung des Vorderrads, bis er leicht den Rahmen oder die Anlötbefestigung berührt.

Wenn der Adapterkeil den Fahrradrahmen nicht berühren kann oder in Kontakt mit dem Reifen kommt, gehen Sie zum Abschnitt Austausch und Montage des Adapterkeils. 

3. Ziehen Sie die Schraube des Adapterkeils fest. Vergewissern Sie sich, dass der Umwerfer sich nicht bewegt hat.

4. Vergewissern Sie sich, dass der Adapterkeil festen Kontakt mit dem Rahmen oder der Anlötbefestigung hat.

5. Stellen Sie sicher, dass die Leitmarkierungen am Umwerfer weiterhin auf das Kettenblatt ausgerichtet sind. Wenn die Leitmarkierungen nicht mehr richtig ausgerichtet sind, wurde der Adapterkeil möglicherweise zu weit eingeschoben. Lösen Sie die Schraube des Adapterkeils, bewegen Sie den Adapterkeil vom Umwerfer weg und wiederholen Sie das Verfahren für die Montage des Adapterkeils.

Austausch und Montage des Adapterkeils

Führen Sie das Verfahren in diesem Abschnitt nur aus, wenn am Umwerfer kein Adapterkeil vormontiert ist oder der vormontierte Adapterkeil (A2) nicht an Ihren Rahmen passt.

2,5 mm

1. Entfernen Sie den vorhandenen Adapterkeil vom Umwerfer.

2. Wählen Sie den Adapterkeil aus, der die Lücke zwischen dem Rahmen oder der Anlötbefestigung und dem Umwerfer am besten ausfüllt, ohne dass der Umwerfer bewegt wird.

2,5 mm

3. Schieben Sie die Mutter des Adapterkeils wie gezeigt vorwärts in den Schlitz.  

4. Montieren Sie den Adapterkeil und die Mutter des Adapterkeils am Umwerfer und ziehen Sie die Schraube des Adapterkeils leicht fest.

5. Richten Sie den Adapterkeil so aus, dass der Anschlag den unteren Rand des Umwerferkörpers berührt.

2,5 mm
0,4 N·m

6. Schieben Sie den Adapterkeil in Richtung des Vorderrads, bis er leicht den Rahmen oder die Anlötbefestigung berührt.

7. Ziehen Sie die Schraube des Adapterkeils fest. Vergewissern Sie sich, dass der Umwerfer sich nicht bewegt hat.

8. Vergewissern Sie sich, dass der Adapterkeil festen Kontakt mit dem Rahmen oder der Anlötbefestigung hat.

9. Stellen Sie sicher, dass die Leitmarkierungen am Umwerfer weiterhin auf das Kettenblatt ausgerichtet sind. Wenn die Leitmarkierungen nicht mehr richtig ausgerichtet sind, wurde der Adapterkeil möglicherweise zu weit eingeschoben. Lösen Sie die Schraube des Adapterkeils, bewegen Sie den Adapterkeil vom Umwerfer weg und wiederholen Sie das Verfahren für die Montage des Adapterkeils.

Hinweis

Der Adapterkeil darf den Umwerfer nicht verschieben; andernfalls kann der Schaltvorgang gestört werden.


Einbau des Schaltwerks und der Kette – max. 36 Zähne

Einbau des Road AXS-Schaltwerks

Schmierfett

1. Trage eine dünne Schicht Schmierfett auf das Gewinde auf.

Verwende ein Richtwerkzeug für Schaltaugen, um sicherzustellen, dass das Schaltauge bzw. die Schaltwerkaufhängung gerade ist.

Hinweis

Ein verbogenes Schaltauge kann die Schaltleistung beeinträchtigen.

5 mm
5 N·m

2. Schalten Sie das Schaltwerk nach außen auf den kleinsten Zahnkranz. Verwenden Sie zum Schalten die AXS-Taste am Schaltwerk oder die Schalthebel.

Hinweis

Um eine optimale Kettenlinie sicherzustellen, erlaubt es das System nicht, gleichzeitig auf das kleinste Kettenblatt und den kleinsten Zahnkranz zu schalten. Wenn versucht wird, in diese gesperrte Kombination zu schalten, blinkt die LED am Schaltwerk rot und grün. Weitere Informationen zur Schaltlogik finden Sie in der SRAM AXS App.

3. Montieren Sie das Schaltwerk an der Schaltwerkaufhängung.

4. Ziehe die Umwerferschraube fest.

Hinweis

Bewege das Schaltwerk nicht mit Gewalt nach innen oder nach außen. Wenn du das Schaltwerk von Hand mit Gewalt bewegst, kann der Motor beschädigt werden.

Stelle sicher, dass zwischen der B-Einstellscheibe und dem Schaltauge bzw. der Schaltwerkaufhängung kein Spalt vorhanden ist. Ein Spalt kann die Schaltleistung beeinträchtigen.

Montage der Road AXS-Kette

Warnung

UNFALLGEFAHR

Wenn die Kette nicht richtig bemessen oder befestigt ist, kann sie brechen oder der Fahrer stürzen, was zu schweren Verletzungen und/oder zum Tod führen kann.

1. Führe die Kette so um das große Kettenblatt und den größten Zahnkranz, dass die flache Seite der Kette vom Kettenblatt und der Kassette weg weist.

2. 2-fach-Systeme: Fügen Sie ein inneres Glied und ein äußeres Glied an dem Punkt hinzu, an dem sich die Kette zu überlappen beginnt.

1-fach-Systeme: Fügen Sie zwei innere Glieder und zwei äußere Glieder an dem Punkt hinzu, an dem sich die Kette zu überlappen beginnt.

Die Kettenlänge ist bei Schaltwerken mit Befestigungsbaugruppe einschließlich des 13-fach-XPLR AXS unterschiedlich. Spezifische Informationen zur Kettenlänge finden Sie im Abschnitt „Vorbereiten – XPLR“.

3. Kürze die Kette.

Hinweis

Eine Liste der zugelassenen Kettenwerkzeuge findest du im Dokument Kompatible Werkzeuge für Eagle-, Flattop- und 11-fach-Ketten.

Umwerferanschlag

4. Platziere die Kette auf den kleinsten Zahnkranz. Führe die Kette durch die Schaltwerkröllchen und über den Steg im Käfig.

Kettenverschlussgliedzange

5. Ziehen Sie die beiden Enden der Kette zusammen und montieren Sie den PowerLock-Verschluss.

6. Drücken Sie die beiden PowerLock-Verschlussglieder zusammen.

Wenn Sie zur Montage des PowerLock-Verschlusses keine Kettenverschlussgliedzange verwenden, fahren Sie mit Schritt 9 fort.

7. Stellen Sie sicher, dass die beiden Hälften des PowerLock-Verschlusses richtig ausgerichtet sind.

8. Verschließen Sie den PowerLock-Verschluss mit einer Kettenverschlussgliedzange.

Achtung

Der PowerLock-Verschluss ist nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt! Der PowerLock-Verschluss kann nur mit einer Kettenverschlussgliedzange entfernt werden und darf nicht wiederverwendet werden. Bringen Sie beim Einbau einer neuen Kette immer einen neuen PowerLock-Verschluss an. Bei Wiederverwendung eines PowerLock-Verschlusses kann sich die Kette öffnen, was zu einem Sturz führen kann.

9. Drehen Sie die Kurbel, bis sich der PowerLock-Verschluss über der Kettenstrebe befindet.

10. Stellen Sie sicher, dass die beiden Hälften des PowerLock-Verschlusses richtig ausgerichtet sind.

11. Betätigen Sie die Hinterradbremse (11a) und drücken Sie die Kurbel kräftig nach unten (11b), um den PowerLock-Verschluss zu verschließen. Sie sollten hören und spüren, wie der PowerLock-Verschluss einrastet.

12. Überprüfen Sie den PowerLock-Verschluss mit den Fingern, um sicherzustellen, dass er sich frei bewegen lässt.

Achtung

Der PowerLock-Verschluss ist nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt! Der PowerLock-Verschluss kann nur mit einer Kettenverschlussgliedzange entfernt werden und darf nicht wiederverwendet werden. Bringen Sie beim Einbau einer neuen Kette immer einen neuen PowerLock-Verschluss an. Bei Wiederverwendung eines PowerLock-Verschlusses kann sich die Kette öffnen, was zu einem Sturz führen kann.

Feineinstellung des Schaltwerks

Schalten Sie das Schaltwerk nach innen auf den zweitgrößten Zahnkranz.

1a–1b. Richten Sie das obere Schaltröllchen auf die Mitte aus, indem Sie das Schaltwerk mit Mikroeinstellungen justieren:

Halten Sie die AXS-Schalttaste gedrückt (1a), während Sie den Schalthebel nach innen drücken (1b). Der linke Schalthebel justiert das Schaltwerk auf der Innenseite und der rechte Schalthebel justiert das Schaltwerk auf der Außenseite um 0,25 mm.

Das Schaltwerk führt möglicherweise keine sichtbare Bewegung aus. Achten Sie darauf, ob die Schaltwerk-LED blinkt, um zu bestätigen, dass das Schaltwerk den Befehl ausgeführt hat.

Einstellung des Kettenabstands (Chain Gap)

1. Schalten Sie den Umwerfer auf das größte Kettenblatt und das Schaltwerk nach innen auf den größten Zahnkranz.

2. Platzieren Sie die Chain Gap-Messlehre auf dem oberen Schaltröllchen. Wenn Sie die zweiseitige Lehre verwenden, setzen Sie sie so auf das Schaltröllchen, dass die Seite mit der Beschriftung "Max 33T/Max 36T" sich oben und die obere Hälfte der Lehre hinter dem größten Zahnkranz befindet.

2,5 mm

3. Drehen Sie die B-Einstellschraube, bis zwischen dem oberen Schaltröllchen und den längsten Zähnen des größten Zahnkranzes der erforderliche Abstand gemäß Tabelle (siehe oben) erreicht ist. Entfernen Sie die Messlehre.

Feinjustierung des Schaltwerks

Optimiere die Schaltleistung des Schaltwerks und verhindere unerwünschte Schleifgeräusche, indem du die Position des Schaltwerks mit MicroAdjust justierst.

Halte die AXS-Schalttaste gedrückt (1a), während du den Schalthebel nach innen drückst (1b). Verwende den linken Schalthebel, um das Schaltwerk nach innen zu justieren und das Schalten auf einen inneren Zahnkranz zu verbessern. Verwende den rechten Schalthebel, um das Schaltwerk nach außen zu justieren und das Schalten auf einen äußeren Zahnkranz zu verbessern.

Das Schaltwerk führt möglicherweise keine sichtbare Bewegung aus. Achten Sie darauf, ob die LED blinkt, um zu bestätigen, dass das Schaltwerk den Befehl ausgeführt hat.

Anschlagschrauben einstellen

1. Stellen Sie sicher, dass sich das Schaltwerk auf dem größten Zahnkranz befindet.

2,5 mm

2. Stelle die untere Anschlagschraube (L) so ein, dass sie leicht den Anschlag des inneren Schaltwerks berührt.

3. Schalte das Schaltwerk nach außen auf den kleinsten Zahnkranz.

2,5 mm

4. Stelle die obere Anschlagschraube (H) so ein, dass sie leicht den Anschlag des inneren Schaltwerks berührt.

Abschließende Prüfung des Schaltwerks

2,5 mm

Schalten Sie die Kette auf den größten Zahnkranz und setzen Sie die Chain Gap-Messlehre an.

Stellen Sie sicher, dass der Abstand zwischen dem oberen Schaltröllchen und den längsten Zähnen des größten Zahnkranzes für die jeweilige Kassettengröße korrekt ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wiederholen Sie das Verfahren zur Einstellung des Kettenabstands (Chain Gap) für das jeweilige Schaltwerk.

Entfernen Sie die Messlehre.


Einstellung des Umwerfers

Hinweis

Zum Einstellen der oberen Anschlagschraube muss sich der Umwerfer in der äußeren Position befinden. Wenn die obere Anschlagschraube des Umwerfers eingestellt wird, während sich der Umwerfer in der inneren Position befindet, kann der Umwerfer dauerhaft beschädigt werden.

Die obere Anschlagschraube hat ein Linksgewinde.

1. Schalte das Schaltwerk nach außen auf den kleinsten Zahnkranz.

Stelle sicher, dass sich der Umwerfer in der äußeren Position sowie die Kette auf dem großen Kettenblatt und dem kleinsten Zahnkranz befindet.

2,5 mm

2. Drehen Sie die obere Anschlagschraube, bis der Abstand zwischen der Innenseite der äußeren Umwerferkäfigplatte und der Kette 0,0 bis 0,5 mm beträgt.

3. Schalte die Kette auf das kleine Kettenblatt und den größten Zahnkranz.

2,5 mm

4. Drehen Sie die untere Anschlagschraube, bis der Abstand zwischen der Innenseite der inneren Umwerferkäfigplatte und der Kette 0,0 bis 0,5 mm beträgt.


Feinjustierung des Umwerfers

Hinweis

Zur Durchführung der folgenden Schritte für die Feinjustierung müssen Sie den Abstand zwischen Kurbel und Umwerferkäfig, wie im Abschnitt Abstand zur Kurbel beschrieben, prüfen.

2,5 mm

Wenn die Kette beim Schalten auf das große Kettenblatt nach außen abspringt: Während sich der Umwerfer in der äußeren Position befindet, drehen Sie die obere Anschlagschraube um 1/8 Umdrehung oder weniger im Uhrzeigersinn. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis die Kette nicht mehr vom Kettenblatt abspringt.

52/39-, 54/41- und 56/43-Kettenblätter: Wenn die Kette weiterhin nach außen abspringt, bringen Sie die Anlöt-Distanzscheibe an (oder entfernen Sie sie), wiederholen Sie die Montage des Umwerfers und überprüfen Sie anschließend die Ausrichtung und die Einstellung.

2,5 mm

Wenn sich schwer vom kleinen Kettenblatt auf das große Kettenblatt schalten lässt: Während sich der Umwerfer in der äußeren Position befindet, drehen Sie die obere Anschlagschraube um 1/8 Umdrehung oder weniger gegen den Uhrzeigersinn und prüfen Sie den Schaltvorgang erneut. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis sich die Kette einfach vom kleinen Kettenblatt auf das große Kettenblatt schalten lässt.

2,5 mm

Wenn die Kette beim Schalten auf das kleine Kettenblatt nach innen abspringt: Während sich der Umwerfer in der inneren Position befindet, drehen Sie die untere Anschlagschraube um 1/8 Umdrehung oder weniger im Uhrzeigersinn. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis die Kette nicht mehr vom Kettenblatt abspringt.

2,5 mm

Wenn sich schwer vom großen Kettenblatt auf das kleine Kettenblatt schalten lässt: Während sich der Umwerfer in der inneren Position befindet, drehe die untere Anschlagschraube um 1/8 Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn und prüfe den Schaltvorgang erneut. Wiederhole diesen Schritt, bis sich die Kette einfach vom großen Kettenblatt auf das kleine Kettenblatt schalten lässt.

Abstand zur Kurbel

Beim Schalten nach außen bewegt sich der Umwerfer vorübergehend über die Schaltposition hinaus (als Überschalten bezeichnet), damit die Kette auf das große Kettenblatt wechseln kann, und bewegt sich dann wieder nach innen in die Endposition. Zum weitesten Überschalten kommt es, wenn sich das Schaltwerk ganz innen befindet.

Hinweis

Stellen Sie sicher, dass während des Schaltens nach außen zwischen der Innenseite der Kurbel und dem Umwerferkäfig ausreichend Freiraum verbleibt, wenn der Käfig sich vorübergehend in der äußersten Überschaltposition befindet. Wenn nicht ausreichend Freiraum vorhanden ist, kann die Kurbel den Umwerfer beschädigen. Ein richtig eingestellter Umwerfer kommt nicht in Kontakt mit der Kurbel.

Lesen Sie zur Überprüfung der Einstellung des Umwerfers die Abschnitte „Einbau des Umwerfers“, „Einstellung des Umwerfers“ und „Feinjustierung des Umwerfers“. Im Dokument „Road Frame Fit Specifications“ finden Sie Informationen zum Einbau des Rahmens.


Installation des XPLR AXS-Systems

Der folgende Abschnitt bietet eine komplette Montageanleitung für das RED XPLR AXS-Schaltwerk. Sie müssen die Montage in der angegebenen Reihenfolge durchführen.

Das Verfahren für die Montage des RED XPLR AXS-Schaltwerks besteht aus den folgenden Schritten.

1. Ausbau des UDH

2. Montage des RED XPLR AXS-Schaltwerks

3. Kürzen und Einbau der Kette mit Befestigungsbaugruppe

Zuvor montierte Komponenten können in einem RED XPLR AXS-System verwendet werden, wenn sie kompatibel sind und korrekt montiert wurden. Beachten Sie die Informationen zur Kompatibilität in der SRAM AXS-Komponenten-Kompatibilitätsübersicht unter sram.com/service.

Kompatibilität des UDH

Hinweis

Dieses System ist nur mit Fahrrädern kompatibel, die für die UDH (Universalschaltauge)-Spezifikation ausgelegt sind und alle erforderlichen Abstände aufweisen. Weitere Informationen zu kompatiblen Rahmen finden Sie auf www.sram.com.

Cage Modi des XPLR AXS-Schaltwerks

Offener Modus
Einstellungsmodus
Fahrmodus

KÄFIG-MODI

Der Cage Mode-Knopf wird verwendet, um den Schaltwerkkäfig auf die verschiedenen Käfig-Modi einzustellen.

Offener Modus: Der Schaltwerkkäfig ist für den Aus- und Einbau des Laufrades vollständig gestreckt.

Einstellungsmodus: Der Schaltwerkkäfig ist leicht gestreckt, um den Käfig auf die Einstelllinie auszurichten.

Fahrmodus: Der Cage Mode-Knopf ist nicht gedrückt, und der Schaltwerkkäfig ist entsperrt und nicht gestreckt.

VORBEREITEN – XPLR

Dieser Abschnitt behandelt die Vorbereitung der Kette und des Schaltwerks für die Montage. Bringen Sie die Komponenten nicht vor dem nächsten Abschnitt "Komponenten vormontieren" am Rahmen an.

Kettenlänge

Verwende den SRAM Full Mount Chain Length Guide oder die SRAM AXS-App, um die Länge der Kette für dein Fahrrad basierend auf der Kettenblattgröße und Kettenstrebenlänge zu ermitteln.

SRAM Full Mount Chain Length Guide

Wenn du nicht auf den SRAM Full Mount Chain Length Guide oder die SRAM AXS-App zugreifen kannst, siehe im Abschnitt Kettenlängentabelle nach, um die Länge der Kette für deine Kettenblattgröße und Kettenstrebenlänge zu ermitteln.

Hinweis

Der SRAM Full Mount Chain Length Guide bietet die genauesten Empfehlungen und sollte wann immer möglich verwendet und standardmäßig als Referenz angegeben werden. Vom Chain Length Guide für die Kettenlänge gelieferte Empfehlungen können von denen in der Kettenlängentabelle abweichen.

* = Trennen
** – Ketten eines Fremdherstellers mit voller Länge = 126 Kettenglieder

1. Zählen Sie von 126 bis zur Anzahl von Kettengliedern herunter, die vom Chain Length Guide oder von der App ermittelt wurden.

2. Öffnen Sie die Kette mit einem zugelassenen Kettennietdrücker am inneren Glied. Legen Sie die Kette beiseite.

* Einige Fahrräder erfordern möglicherweise eine längere Kette als von Fremdherstellern normalerweise erhältlich. In manchen Fällen lässt sich die erforderliche Anzahl an Kettengliedern durch Hinzufügen eines zusätzlichen PowerLock zum System erreichen. Achten Sie darauf, den zusätzlichen PowerLock-Verschluss so weit weg wie möglich vom PowerLock-Verschluss zum Schließen der Kette zu platzieren.

** Bei Verwendung einer Flattop-Kette mit 114 Gliedern entsprechend herunterzählen.

Hinweis

Eine Liste der zugelassenen Kettenwerkzeuge findest du im Dokument Kompatible Werkzeuge für Eagle-, Flattop- und 11-fach-Ketten.

Setup Cog

3. Drehen Sie den Schaltwerkkäfig nach vorne, bis das Zahnrad-Symbol auf dem Käfig den Stift des Cage Mode-Knopfes freigibt.

4. Drücken Sie den Cage Mode-Knopf, um den Schaltwerkkäfig auf den Einstellungsmodus einzustellen.

Der RED AXS XPLR-Setup Cog ist Gang 6 (21 Z).

5. Drücken Sie den Hebel am rechten Schalthebel, um das Schaltwerk in die äußere Position zu schalten. Drücken Sie alternativ die AXS-Taste am Schaltwerk einmal kurz, um das Schaltwerk jeweils um eine Position nach außen zu bewegen, bis es sich in der äußersten Position befindet.

6. Schalten Sie den linken Controller sieben Mal von der äußeren Position, um das Schaltwerk auf dem Setup Cog mit 21 Zähnen zu platzieren (Gang 6).

Drücken Sie alternativ sieben Mal die AXS-Taste am Schaltwerk zweimal schnell, um das Schaltwerk nach innen zu bewegen, bis es sich in der Position für den Setup Cog befindet.

UDH (Universalschaltauge) entfernen

8 mm

Das UDH muss vor dem Einbau des Schaltwerks vom Rahmen entfernt werden.

7. Drehen Sie die UDH-Schraube im Uhrzeigersinn.

Hinweis

Die UDH-Schraube hat ein Linksgewinde. Drehen Sie die Schraube zum Lösen im Uhrzeigersinn.

8. Entfernen Sie die Schraube und die Unterlegscheibe vom Gewinde des Schaltauges.

9. Drehen Sie das UDH-Schaltauge nach hinten, um es aus der Aufnahme zu lösen.

10. Entfernen Sie das UDH-Schaltauge aus dem Rahmen.

Rahmenbuchseneinsatz einbauen

11: 8 mm

11. Entfernen Sie die Befestigungsschraube.

12. Entfernen Sie den Rahmenbuchseneinsatz.

Säubern Sie den Rahmen, um ggf. Schmierfett und Schmutz zu entfernen.

13. Bauen Sie den Rahmenbuchseneinsatz in den Rahmen ein.


VORMONTIEREN – XPLR

Komponenten vormontieren

1. Drehen Sie den Rändelring im Uhrzeigersinn, bis er den Rändelringanschlag berührt. Stellen Sie sicher, dass sich der Ringanschlag zwischen den Hörnern des Rändelrings befindet.

2. Tragen Sie Schmierfett auf das Gewinde der Befestigungsschraube und die Unterseite des Schraubenbundes auf.

8 mm

3. Montieren Sie das Schaltwerk so, dass die Befestigungsbaugruppe über die Direktmontageaufnahme und den Rahmenbuchseneinsatz geschoben wird.

4. Bringen Sie die Befestigungsschraube an und ziehen Sie sie im Uhrzeigersinn fest.

5. Lösen Sie die Befestigungsschraube um eine volle Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn.

6. Drehen Sie den Schaltwerkkäfig nach vorne, bis das Vorhängeschloss-Symbol auf dem Käfig den Stift des Cage Mode-Knopfes freigibt.

7. Drücken Sie den Cage Mode-Knopf, um den Schaltwerkkäfig auf den offenen Modus einzustellen.

Laufrad montieren

8. Tragen Sie vor dem Einbau der Achse Schmierfett auf das Steckachsengewinde auf.

9. Bauen Sie die Steckachse und das Laufrad gemäß den Anweisungen des Herstellers ein.'

10. Ziehen Sie die Steckachse fest.

11. Lösen Sie die Steckachsenschraube um eine volle Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn.

Hinweis

Wenn Sie die Steckachse nicht um eine Umdrehung lösen, wird das System nicht ordnungsgemäß montiert. Die Steckachse wird zum Ende der Montage festgezogen.

Kette montieren

Vergewissern Sie sich, dass die Kette auf die richtige Länge gekürzt wurde und das Schaltwerk auf den Setup Cog geschaltet ist.

E-Bikes müssen vor dem Fortfahren ausgeschaltet werden.

12. Setzen Sie die ordnungsgemäß gekürzte Kette auf den Setup Cog mit 21 Zähnen auf und führen Sie die Kette so durch die Schaltwerkrollen, dass die flache Seite der Kette von der Kassette weg weist. Achten Sie darauf, die Kette unter dem Steg im Käfig und unteren Schaltröllchen durchzuführen.

Hinweis

Die Kette muss zur korrekten Montage auf den Zähnen des Kassettenzahnkranzes fassen.

13. Ziehen Sie die beiden Enden der Kette zusammen.

14. Bringen Sie den PowerLock-Verschluss an. Drücken Sie die beiden PowerLock-Verschlussglieder zusammen.

Hinweis

Der Pfeil muss in die Kettenlaufrichtung weisen, bevor Sie den PowerLock-Verschluss verschließen. Nach dem Verschließen darf der PowerLock nicht erneut verwendet werden.

Einstellungsmodus

15. Drehen Sie den Schaltwerkkäfig nach vorne, um den Cage Mode-Knopf aus der vollständig ausgezogenen Position zu lösen.

16. Positionieren Sie den Käfig so, dass der Cage Mode-Knopf so am Schaltkäfig einrastet, dass das Zahnradsymbol auf dem Käfig sichtbar ist. Drücken Sie den Cage Mode-Knopf, um den Schaltwerkkäfig auf den Einstellungsmodus einzustellen.

Warnung

QUETSCHGEFAHR

Das Schaltwerk ist federbelastet und kehrt schnell aus der offenen Position zurück. Finger von Quetschstellen fernhalten.

PowerLock-Verschluss verschließen

Wenn Sie zur Montage des PowerLock-Verschlusses keine Kettenverschlussgliedzange verwenden, fahren Sie mit Schritt 19 fort.

17. Stellen Sie sicher, dass die beiden Hälften des PowerLock-Verschlusses richtig ausgerichtet sind.

18. Verschließen Sie den PowerLock-Verschluss mit einer Kettenverschlussgliedzange.

Achtung

Der PowerLock-Verschluss ist nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt! Der PowerLock-Verschluss kann nur mit einer Kettenverschlussgliedzange entfernt werden und darf nicht wiederverwendet werden. Bringen Sie beim Einbau einer neuen Kette immer einen neuen PowerLock-Verschluss an. Bei Wiederverwendung eines PowerLock-Verschlusses kann sich die Kette öffnen, was zu einem Sturz führen kann.

19. Drehen Sie die Kurbel, bis sich der PowerLock-Verschluss über der Kettenstrebe befindet.

20. Stellen Sie sicher, dass die beiden Hälften des PowerLock-Verschlusses aufeinander ausgerichtet und eingerastet sind.

21. Betätigen Sie die Hinterradbremse (21a) und drücken Sie die Kurbel kräftig nach unten (21b), um den PowerLock-Verschluss zu verschließen. Sie sollten hören und spüren, wie der PowerLock-Verschluss einrastet.

22. Überprüfen Sie den PowerLock-Verschluss mit den Fingern, um sicherzustellen, dass er sich frei bewegen lässt.

Achtung

Der PowerLock-Verschluss ist nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt! Der PowerLock-Verschluss kann nur mit einer Kettenverschlussgliedzange entfernt werden und darf nicht wiederverwendet werden. Bringen Sie beim Einbau einer neuen Kette immer einen neuen PowerLock-Verschluss an. Bei Wiederverwendung eines PowerLock-Verschlusses kann sich die Kette öffnen, was zu einem Sturz führen kann.


FESTZIEHEN – XPLR

Komponenten festziehen

Bevor Sie fortfahren, müssen Sie überprüfen, dass die folgenden Schritte in den vorherigen Abschnitten durchgeführt wurden:

  • Die Hinterradachse und die Befestigungsschraube wurden beide um eine vollständige Umdrehung gelöst.

  • Das Schaltwerk befindet sich in der Position für den Einstellungsmodus.

  • Die Kette befindet sich auf dem Setup Cog .

  • Der PowerLock-Verschluss ist verschlossen.

8 mm
35 N·m

1a. Ziehen Sie den unteren Käfig des XPLR-Schaltwerks nach hinten, damit die Kette nicht durchhängt.

1b. Ziehen Sie ihn weiter nach hinten, während Sie die Kurbel um zwei Umdrehungen nach vorne drehen und sich vergewissern, dass die Kette auf dem Setup Cog bleibt.

2. Ziehen Sie die Befestigungsschraube fest, während Sie den unteren Käfig des Schaltwerks weiterhin nach hinten ziehen (1a), und lassen Sie den Käfig dann los (3).

Wenn die Kette nach dem Festziehen der Befestigungsschraube weiter durchhängt, lösen Sie die Befestigungsschraube, und wiederholen Sie Schritt 1 und 2.

Fahrmodus

4. Vergewissern Sie sich, dass die Markierung auf dem Rändelring an der Markierung der Befestigungsbaugruppe des Schaltwerks ausgerichtet ist.

Wenn sie nicht richtig ausgerichtet ist, lösen Sie die Achsbefestigungsschraube um eine Umdrehung, drehen Sie den Rändelring, bis er den Rändelringanschlag berührt, und wiederholen Sie dann die Schritte 1 bis 3.

5. Ziehen Sie die Hinterradachse mit dem vom Rahmen- oder Achsenhersteller angegebenen Anzugsmoment fest.'

6. Geben Sie den Käfig aus dem Einstellungsmodus in den Fahrmodus frei, indem Sie den Käfig nach vorn drehen und dann vorsichtig in die entriegelte Position zurückkehren lassen.

Hinweis

Wenn Sie das Schaltwerk vor dem Festziehen der Steckachse nicht in den Fahrmodus schalten, kann das Schaltwerk in der falschen Position fixiert werden.

Feineinstellung

Optimieren Sie die Schaltleistung des Schaltwerks und verhindern Sie unerwünschte Schleifgeräusche, indem Sie die Position des Schaltwerks mit MicroAdjust justieren. MicroAdjust wirkt sich auf die Schaltwerkposition über alle Zahnkränze hinweg aus. Es gibt keine unabhängige Einstellung für jeden Zahnkranz.

Halten Sie die AXS-Schalttaste gedrückt (1a), während Sie den Schalthebel nach innen drücken (1b). Verwende den linken Schalthebel, um das Schaltwerk nach innen zu justieren und das Schalten auf einen inneren Zahnkranz zu verbessern. Verwende den rechten Schalthebel, um das Schaltwerk nach außen zu justieren und das Schalten auf einen äußeren Zahnkranz zu verbessern.

Das Schaltwerk führt möglicherweise keine sichtbare Bewegung aus. Achte darauf, ob die LED blinkt, um zu bestätigen, dass das Schaltwerk den Befehl ausgeführt hat.

Hinweis

Verwende die SRAM AXS App als alternative Methode für die MicroAdjust-Abstimmung, wenn das Fahrrad nicht über AXS-Schalttasten verfügt oder diese nicht zugänglich sind.

Damit ist die Montage des Systems abgeschlossen. Dieses System beinhaltet keine Einstellschrauben. Wenn Sie die Kettenblattgröße an Ihrem Fahrrad ändern, müssen Sie das gesamte Montageverfahren wiederholen.

Hinweis

Wenn Sie das vollständige Montageverfahren nach einer Änderung der Kettenblattgröße oder Geometrie des Fahrrads oder nach einem Kettenwechsel nicht wiederholen, kann es zu Schäden an Ihrem System oder einer Beeinträchtigung der Leistung des Antriebs kommen.


Kettenlängentabelle – XPLR


Übersicht über die LEDs und Batterien

Die LED leuchtet auf, wenn ein Schaltvorgang durchgeführt wird. Die Farbe der LED gibt die verbleibende Fahrzeit an. Hinweise zum Laden der Batterie finden Sie in der Bedienungsanleitung für den SRAM-Akku und das Ladegerät.

LED-Statusanzeige für Schaltwerk/Umwerfer

Grün
15–60 Stunden
Rot
6–15 Stunden
Battery life indicator -
Rot blinkend
< 6 Stunden
Abgelehnter Schaltvorgang – Schaltwerk

Wenn ein Schaltvorgang abgelehnt wird, blinkt die LED am Schaltwerk rot und grün. Schaltvorgänge können abgelehnt werden, wenn versucht wird, in eine gesperrte Kettenblatt/Zahnkranz-Kombination zu schalten oder ein Schaltvorgang bei Temperaturen unter -15 °C angefordert wird.

LED-Statusanzeige für Schalthebel

Grün
6–24 Monate
Rot
1–6 Monate
Battery life indicator -
Rot blinkend
< 1 Monat

Batteriewechsel – HRD-Bremshebel

Warnung

Falls Sie Fragen zur sicheren Handhabung von Batterien/Akkus haben, wenden Sie sich an den Batterie-/Akkuhersteller.

Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Nehmen Sie Batterien/Akkus nicht in den Mund.

Falls Sie eine Batterie/einen Akku verschlucken, suchen Sie sofort einen Arzt auf.

Verwenden Sie keine spitzen Gegenstände, um die Batterien/Akkus herauszuhebeln.

Hinweis

Bitte beachte, dass Batterien mit einer bitteren, kindersicheren Beschichtung Interferenzen zwischen Batterie und Pol verursachen können, was zu Funktionsstörungen führen kann.

1. Klappe die Hebelmanschette nach vorne.

Hinweis

Stelle sicher, dass du beim Abnehmen und Anbringen der Batterieabdeckung freie Sicht auf die Abdeckung hast.

2. Drehe die Batterieabdeckung mit einer Münze 90° gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.

3. Entferne die Batterieabdeckung und die Batterie.

4. Setze eine neue CR2032-Batterie mit dem Pluszeichen (+) zur Abdeckung ein.

5. Stelle sicher, dass der O-Ring auf der Batterieabdeckung richtig in der Nut sitzt, und setze dann die Batterie und die Batterieabdeckung in die Manschette ein.

6. Drehe die Batterieabdeckung mit einer Münze 90° im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.

Hinweis

Die Batterieabdeckungen für AXS HRD-Schaltbremshebel sind nicht untereinander kompatibel. Weitere Informationen finden Sie im SRAM-Ersatzteilkatalog.

7. Klappe die Manschette wieder zurück.


Störungshilfe für Scheibenbremsen

Scheibenbremsen-Kolbenmassage

Hinweis

Tragen Sie kein Bremsöl, keine Bremsflüssigkeit und kein Schmierfett auf Bremssattelkolben auf, wenn Sie Wartungsmaßnahmen durchführen. Bremsöl, Bremsflüssigkeit oder Schmierfett auf den Kolben beeinträchtigt die Bremsleistung.

Wenn der Hebelweg der Bremsen übermäßig lang ist oder sich die Bremsen schwammig anfühlen, führe die folgenden Schritte aus, bevor du das System entlüftest:

1. Fixiere das Fahrrad in einem Montageständer.

2. Entferne das Laufrad von dem betroffenen Bremssattel.

3. Entferne die Bremsbeläge. Miss den Verschleiß der Bremsbeläge nach. Wechsle die Bremsbeläge aus, wenn die Belagdicke geringer ist als der Minimalwert.

4. Bringe die Bremsbelag-Befestigungsschraube wieder an.

5a. Für Rennrad-Bremsen: Montiere das Kolbenmassage-Distanzstück, die Ultimate-Kolbenpresse oder die dickere Seite des geeigneten Belagspreizers durch den Bremssattel zwischen allen Kolben.

5b. Für MTB-Bremsen: Montiere das Kolbenmassage-Distanzstück, die Ultimate-Kolbenpresse oder zwei 1,85-mm-Bremsscheiben durch den Bremssattel zwischen allen Kolben.

6. Ziehe den Bremshebel mehrmals, bis die Kolben vorgeschoben sind und den Belagspreizer berühren. Es kann vorkommen, dass sich ein Kolben schneller bewegt als der andere; das ist in Ordnung. Zieh am Bremshebel immer weiter, bis alle Kolben, den Spacer berühren.

7. Entferne den Belagspreizer, das Massage-Distanzstück oder die Kolbenpresse.

8. Drücke die Kolben mit einem Kunststoff-Reifenheber zurück in die Bremssattelbohrungen.

9. Wiederhole die Schritte 4 bis 7, bis sich die Kolben frei bewegen.

10. Entferne den Spreizer und die Bremsbelag-Befestigungsschraube vom Bremssattel, und bringe die Bremsbeläge wieder an.

11. Platziere die dünnere Seite eines Belagspreizers zwischen den Bremsbelägen.

12. Ziehe den Bremshebel 5 Mal leicht (ca. 1,8 kg oder weniger), bis die Beläge den Spreizer berühren. Entferne den Belagspreizer.

13. Montiere das Laufrad.

14. Löse die Bremssattel-Befestigungsschrauben.

15. Ziehe den Bremshebel mehrmals leicht (ca. 1,8 kg), um die Bremsbeläge im richtigen Abstand zur Bremsscheibe zu positionieren.

16. Zentriere den Bremssattel relativ zur Bremsscheibe und ziehe die Bremssattel-Befestigungsschrauben mit dem in der entsprechenden Bedienungsanleitung angegebenen Drehmoment fest.

17. Drehe das Laufrad und überprüfe die Funktion der Bremse. Die Kolben sollten sich jetzt frei bewegen und der Bremshebelweg sollte nicht übermäßig lang sein.

Hinweis

Wenn sich die Bremsfunktion oder der übermäßig große Hebel-Leerweg nicht verbessert hat, musst du das System entlüften. Wenn auch das Entlüften des Systems die Bremsfunktion nicht wieder hergestellt hat, ist vermutlich ein Service des Bremssattels notwendig. Informiere dich dazu im Service-Handbuch deiner Scheibenbremse.

Justieren des Abstands der Scheibenbremsbeläge

Hinweis

Trage keine DOT-Bremsflüssigkeit und kein Schmierfett auf Bremssattelkolben auf, wenn du Wartungsmaßnahmen durchführst. Die Verwendung von DOT-Bremsflüssigkeit oder Schmierfett kann die Bremsleistung beeinträchtigen und zum Schleifen der Bremsscheibe führen.

AXS - Pad Spacer
Belagspreizer

Wenn der Bremshebel gezogen wurde, ohne dass sich ein Belagspreizer oder eine Bremsscheibe im Bremssattel befand, hat sich der Belagabstand eventuell verkleinert. Wenn dies passiert, hat die Bremsscheibe möglicherweise nicht genügend Freiraum im Bremssattel, um sich ohne Schleifen zu drehen. Führen Sie zum Justieren des Bremsbelagabstands das folgende Verfahren aus:

  1. Entferne das Laufrad von dem betroffenen Bremssattel.

  2. Platzieren Sie die dickere Seite eines Belagspreizers zwischen den Bremsbelägen.

  3. Ziehen Sie den Bremshebel 5 Mal kräftig (ca. 10 kg).

  4. Entfernen Sie den Belagspreizer aus dem Bremssattel und platzieren Sie die dünnere Seite eines Belagspreizers zwischen den Bremsbelägen.

  5. Ziehen Sie den Bremshebel 5 Mal leicht (ca. 1,8 kg oder weniger).

  6. Entferne den Belagspreizer.

  7. Bauen Sie das Laufrad wieder ein und zentrieren Sie den Bremssattel wieder.


Wartung

Hinweis

SRAM empfiehlt, die Bremsen mindestens einmal jährlich zu entlüften, um eine optimale Bremsleistung zu gewährleisten. Anleitungen zum Entlüften findest du auf www.sram.com/service.

Überprüfe regelmäßig das korrekte Anzugsmoment der Bremsscheibenschrauben, Klemmschrauben und Bremssattelschrauben und fahre nie mit losen Schrauben.

Prüfe die Scheibenbremsbeläge einmal im Monat auf Abnutzung. Wenn die Dicke der Halteplatte und des Belagmaterials 3 mm oder weniger beträgt, sind die Scheibenbremsbeläge abgefahren und müssen erneuert werden.

Tausche die Bremsscheibe aus, wenn die Dicke weniger als 1,55 mm beträgt oder das Bremsbelagmaterial geändert wird.

Reinigung von elektrischen Komponenten

Wir empfehlen, die elektronischen Komponenten regelmäßig zu reinigen.

Wischen Sie mit einem feuchten Tuch Schmutz und Ablagerungen ab. Reinigen Sie die Komponenten nur mit Seife und Wasser. Spülen Sie die Komponenten sorgfältig mit Wasser ab und lassen Sie sie trocknen.

Hinweis

Entfernen Sie vor der Reinigung die SRAM-Akkus und bringen Sie die Kontakttrenner im Antrieb an.

Reinigen Sie die Komponenten nicht mit einem Hochdruckstrahler.

Verwenden Sie keine sauren oder fettlösenden Mittel. Die Komponenten dürfen nicht in Reinigungsmittel oder Flüssigkeiten eingetaucht oder darin gelagert werden. Chemische Reinigungsmittel und Lösungsmittel können Kunststoffkomponenten beschädigen.

Wartung von DUB-Kurbelgarnitur und -Innenlager

Überprüfen Sie die Kurbelgarnitur und das Innenlager auf Spiel und ziehen Sie sie nach Bedarf fest. Reinigen Sie die Kurbelgarnitur und das Innenlager mit Wasser und milder Seife.

Tauschen Sie das Innenlager aus, wenn es sich nicht frei dreht.

Hinweis

Reinige die Kurbelgarnitur und das Innenlager nicht mit einem Hochdruckstrahler.

Überprüfen Sie die Kettenblattschrauben, die Kurbelschraube und den Vorspannungseinsteller regelmäßig auf die korrekten Anzugsmomente; fahren Sie nie mit losen Schrauben.

Die vollständigen Drehmomentangaben findest du in der Bedienungsanleitung für Kettenblätter und Kurbelsterne auf www.sram.com.

Hinweis

Wenn du die Kettenblattschrauben nicht überprüfst, können sie sich aus dem Kettenblatt herausdrehen.

Ausbau der DUB-Kurbelgarnitur

8 mm
DUB Crankset Removal

1. Lösen Sie die Kurbelschraube mit einem 8-mm-Inbusschlüssel.

2. Entfernen Sie die Kurbel auf der Antriebsseite.

3. Schlagen Sie mit einem Gummi- oder Kunststoffhammer leicht von der Antriebsseite auf die Innenlagerachse.

4. Entfernen Sie die Kurbel.

DUB Crankset Removal
2 mm
DUB Crankset Removal

5. Lösen Sie die Schraube, bis sich der Vorspannungseinsteller dreht. Der Spalt darf nicht größer als 1 mm sein.

6. Drehen Sie den Vorspannungseinsteller in die dem Pfeil auf dem Einsteller entgegengesetzte Richtung, bis er anschlägt oder die Kurbel berührt.

Kette Ersetzen

Tausche die Kette bei einer Längung von 0,8 % aus, um die Leistung aufrechtzuerhalten und den Verschleiß der Kassette und des Kettenblatts zu minimieren.

Hinweis

Flattop-Ketten halten länger als 10/11-Gang-Rennradketten.

Eine Liste der zugelassenen Kettenwerkzeuge findest du im Dokument Kompatible Werkzeuge für Eagle-, Flattop- und 11-fach-Ketten.

Reinigung von Kette, Kassette und Kettenblatt

Indem Sie stets für einen sauberen und ordnungsgemäß geschmierten Antrieb sorgen, tragen Sie dazu bei, die Leistung Ihres Systems zu verbessern und die Lebensdauer der Komponenten deutlich zu verlängern.

Es wird empfohlen, die Kette, Kassette und das Kettenblatt nach häufigem Gebrauch und nach Fahrten in schlammigem oder staubigem Gelände oder sonstigen aggressiven Bedingungen sofort zu reinigen.

Reinigen Sie die Kassette, das Kettenblatt und die Kette nur mit biologisch abbaubaren, nicht säurehaltigen Reinigungsmitteln. Spülen Sie die Teile sorgfältig mit Wasser ab und wischen Sie sie mit einem Lappen trocken oder blasen Sie sie mit Druckluft trocken.

Schmieren Sie die Kette mit einem dafür vorgesehenen Kettenschmiermittel. Wische überschüssiges Schmiermittel ab.

Warnung

UNFALLGEFAHR

Verwenden Sie keine basischen oder sauren Lösungsmittel, um die Kette und die Zahnkränze zu reinigen. Die Kette und die Kassette dürfen nicht in Reinigungsmitteln eingeweicht oder gelagert werden. Sie können andernfalls spröde werden und unter Belastung brechen, was zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen des Fahrers führen kann.

Wartung der Kassette

Reinigen Sie die Kassette nur mit biologisch abbaubaren Reinigungsmitteln. Spülen Sie die Teile gründlich mit Wasser ab, lassen Sie sie trocknen und schmieren Sie die Kette dann mit Kettenschmiermittel. Regelmäßiges Schmieren verlängert die Lebensdauer der Kette.'

Warnung

UNFALLGEFAHR

Verwenden Sie keine basischen oder sauren Lösungsmittel, um die Kette und die Zahnkränze zu reinigen. Die Kette und die Kassette dürfen nicht in Reinigungsmitteln eingeweicht oder gelagert werden. Sie können andernfalls spröde werden und unter Belastung brechen, was zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen des Fahrers führen kann.

Lagerung und Transport von Akkus

Lagerbedingungen: Temperatur von -40 °C bis 70 °C, Feuchtigkeit von 10 % bis 85 %

Betriebsbedingungen: Temperatur von -10 °C bis 40 °C, Feuchtigkeit von 0 % bis 100 %

Lebensdauer: 5 Jahre

Entfernen Sie die SRAM-Akkus, um sie während langer Lagerzeiten und beim Transport des Fahrrads zu schonen. Lagern Sie den Akku mit mindestens 50 % Ladung.

Hinweis

Entfernen Sie die SRAM-Akkus und bringen Sie die Kontakttrenner und die Akku-Abdeckungen an, wenn Sie das Fahrrad transportieren oder längere Zeit nicht verwenden. Wenn Sie die SRAM-Akkus nicht entfernen, können sie sich entladen.

Wenn die Akkukontakte und die Kontakte der AXS-Komponenten nicht abgedeckt werden, können die Kontakte beschädigt werden.


Recycling von Batterien/Akkus

♻ Hinweise zum Recycling und Umweltschutz finden Sie unter sram.com/en/company/about/environmental-policy-and-recycling.

Wenden Sie sich für Informationen zum Recycling von Kompakt- und Full-Size-Akkus an Ihren E-Bike-Hersteller.

Ersetzen Sie den SRAM-Akku nur durch einen Original-SRAM-Akku.

Ersetzen Sie die Batterie des AXS-Controllers nur durch eine CR2032-Knopfzelle.

Ersetzen Sie die Batterie des SRAM - Power Meters nur durch eine CR2032-Knopfzelle.

Ersetzen Sie die Batterie des Pedalsensors nur durch eine AAA Lithium/Eisendisulfid (Li/FeS2)-Batterie.

Ersetzen Sie die Batterie des SRAM oder Quarq Power Meter-Batterieeinsatzes nur durch eine AAA-Lithium-Batterie.

Hinweise zur Wartung und die technischen Daten der Batterien/Akkus finden Sie in der Bedienungsanleitung für SRAM-Batterie und Ladegerät.

Warnung

Batterien/Akkus dürfen keinesfalls verbrannt werden.