So verwenden Sie diese Anleitung

Klicken Sie auf das Symbol in der oberen rechten Ecke des Bildschirms, um die Farbenlegende und die vollständige Werkzeug- und Materialliste für diese Bedienungsanleitung in einer scrollbaren Dropdown-Liste anzuzeigen.

Die Farben und Symbole in dieser Bedienungsanleitung entsprechen spezifischen Vorgängen oder Verfahren. Eine ausführliche Beschreibung für jede Farbe und jedes Symbol ist in der Dropdown-Liste enthalten.


Sicherheitshinweise für Pedale

Sicherheitshinweise

Bevor Sie mit der Montage beginnen, müssen Sie die Ihrem Produkt beiliegenden Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben. Falsch montierte Komponenten stellen eine erhebliche Gefahr dar und könnten zu schweren und/oder tödlichen Verletzungen führen. Wenn Sie Fragen zum Einbau dieser Komponenten haben, wenden Sie sich an einen qualifizierten Fahrradmechaniker. Dieses Dokument ist auch unter www.sram.com verfügbar.

1. Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise. Die Nichtbefolgung dieser Sicherheitshinweise kann beim Fahren mit Ihrem Fahrrad zu einem Unfall führen, der schwere und/oder tödliche Verletzungen zur Folge haben kann.

2. Prüfen Sie das Produkt und vergewissern Sie sich, dass Sie die Funktionsweise verstehen, bevor Sie sich damit auf die Straße oder ins Gelände begeben. Stellen Sie vor Fahrtantritt einen Fuß auf den Boden und üben Sie mit dem anderen Fuß das Ein- und Ausklicken des Pedals. Fahren Sie zunächst in offenem Gelände auf ebener Strecke, wenn Sie die Benutzung der Pedale trainieren.

3. ATAC-Schuhplatten sind nur mit 2-Bolzen-Schuhen kompatibel. ICLIC-Schuhplatten sind nur mit 3-Bolzen-Schuhen kompatibel. Verwenden Sie bei ATAC-kompatiblen Pedalen ausschließlich TIME ATAC-Schuhplatten und bei ICLIC-kompatiblen Pedalen ausschließlich TIME ICLIC-Schuhplatten.

4. Halten Sie Schuhplatten und Pedale frei von Schmutz und Ablagerungen und überprüfen Sie die Schuhplatten regelmäßig auf Verschleiß. Tauschen Sie die Schuhplatten aus, sobald sie verschlissen sind. Lassen Sie Ihre TIME-Pedale nach einem Sturz oder Aufprall von Ihrem Fachhändler auf Schäden untersuchen.

Warnung

Diese Pedale sind so konzipiert, dass sie sich vom Pedal abkoppeln, wenn Sie Ihren Fuß um etwa 15° neigen. Ohne Einsatz des Fahrers koppeln sie sich nicht ab.

Warnung

TIME-Pedale mit Titan-Achsen sind für ein maximales Fahrergewicht von 90 kg zugelassen.

Garantie und Marken

Lesen Sie bei Verweisen auf andere Anleitungen in diesem Dokument in der jeweiligen Anleitung unter sram.com/service nach.

Die vollständigen Garantiebestimmungen für unsere Komponenten finden Sie auf sram.com/en/service/warranty.

Informationen zu den in dieser Anleitung verwendeten Marken finden Sie unter sram.com/website-terms-of-use.

Werkzeuge und Material

Für den Austausch und die Wartung Ihrer SRAM-Komponenten werden hochspezialisierte Werkzeuge und spezielles Material benötigt. Es wird empfohlen, die Arbeiten an Ihren SRAM-Komponenten von einem qualifizierten SRAM-Händler durchführen zu lassen.

Werkzeugliste

Allgemeines Werkzeug
Sechskantschlüssel 2, 4, 8 mm
Sechskantaufsatz 2, 4, 8 mm
Flat Head Screwdriver
Schlitzschraubendreher 4 mm u. 5,5 mm
Schraubendreher PZ-1
Lineal (~10 mm x 1 mm x 100 mm)
Fahrradwerkzeug
Drehmomentschlüssel
Kunststoff-Reifenheber
Schmiermittel, Öle und Flüssigkeiten
Schmierfett CONDAT GR344 oder PM600
Sicherheit und Schutz
Safety Requirements symbol
Schutzbrille
Nitril-Handschuhe

ATAC-Mountainbikepedale

ATAC-Pedalmontage

Identifizierung des linken Pedals

Hinweis: Das Linke Pedal ist an der kleinen Rille in der Achse in der Nähe des Gewindes im Achsenflansch zu erkennen.

Linkes Pedal
Rechtes Pedal

1. Tragen Sie Schmierfett auf die Pedalgewinde auf.

2. Montieren Sie eine Unterlegscheibe zwischen Kurbel und Pedal.

3. Montieren Sie das Linke Pedal, indem Sie die Achse von Hand gegen den Uhrzeigersinn drehen. Montieren Sie das Rechte Pedal, indem Sie die Achse von Hand im Uhrzeigersinn drehen.

Linkes Pedal
35 N·m
Rechtes Pedal
35 N·m

4. Schrauben Sie das Linke Pedal fest, indem Sie einen 8-mm-Sechskantschlüssel von der Rückseite des Kurbelarms aus im Uhrzeigersinn drehen. Schrauben Sie das Rechte Pedal fest, indem Sie den Sechskantschlüssel von der Rückseite des Kurbelarms aus gegen den Uhrzeigersinn drehen.

Montage der ATAC-Schuhplatten

Sicherheitshinweise

Wir empfehlen einen kleineren Auslösewinkel für Fahrer, die zum ersten Mal mit Klickpedalen fahren.

10° Auslösewinkel ("ATAC EASY"-Schuhplatten): Platzieren Sie die mit G/L gekennzeichnete Schuhplatte unter der linken Sohle. Platzieren Sie die mit D/R gekennzeichnete Schuhplatte unter der rechten Sohle.

13° Auslösewinkel: Platzieren Sie die mit G/L gekennzeichnete Schuhplatte unter Ihrer linken Sohle. Platzieren Sie die mit D/R gekennzeichnete Schuhplatte unter Ihrer rechten Sohle.

17°-Auslösewinkel: Platzieren Sie die mit D/R gekennzeichnete Schuhplatte unter Ihrer linken Sohle. Platzieren Sie die mit G/L gekennzeichnete Schuhplatte unter Ihrer rechten Sohle.

Sohlenschutz (B) Optional
5 N·m

1. Tragen Sie Fett auf die Schuhplattenschrauben auf.

2. Schrauben Sie die Schuhplattenbolzen (A) locker durch die Schuhplatte und in die Sohle. Installieren Sie, falls gewünscht, den Sohlenschutz (B) zwischen Schuhplatte und Schuh.

Hinweis: Der Sohlenschutz (B) dient dem Schutz der Sohle, ist aber für die Montage der Schuhplatte nicht erforderlich.

3. Bringen Sie die Schuhplatte in der gewünschten Position an und ziehen Sie die Schrauben fest.

4. Ziehen Sie die Schuhplattenschrauben mit dem angegebenen Drehmoment an.

Verwendung der Pedale

Einklicken
Ausklicken

Pedal einrasten ("Einklicken") Stecken Sie die Vorderseite der Schuhplatte in den Haken an der Vorderseite des Pedals und treten Sie dann auf das Pedal, um es einzurasten. Beim Einrasten der Schuhplatte ist ein deutliches "Klicken" zu hören.

Pedal abkoppeln ("Ausklicken") Drehen Sie Ihre Ferse vom Fahrrad weg, um die Schuhplatte vom Pedal zu lösen. Der Auslösewinkel variiert je nach Schuhplatte und Ausrichtung.

Rasten Sie Ihren Fuß am Pedal ein und rollen Sie ein paar Meter nach vorne. Ihre Fersen dürfen dabei nicht die Kettenstreben oder die Kurbelarme berühren und die Bewegung sollte so natürlich wie möglich sein, ohne dass Sie Ihr Fußgelenk oder Ihr Knie belasten. Ist dies nicht der Fall, passen Sie die Position der Schuhplatte unter dem Schuh an.

Spannungseinstellung

XC 6, XC 8, XC 10, XC 12

Mit der Stellschraube können Sie die zum Lösen vom Pedal erforderliche Kraft verändern, so dass Sie sie an Ihre körperliche Verfassung, das Gelände, die Disziplin usw. anpassen können.

Die Schraube befindet sich ab Werk in Position 1, der niedrigsten Lösespannung. Drehen Sie die Schraube im Uhrzeigersinn auf Position 2 für eine mittlere Lösespannung und auf Position 3 für eine hohe Lösespannung.

Das SPECIALE-Pedal verfügt auf beiden Seiten des Pedals über eine Stellschraube, mit der Sie die zum Lösen vom Pedal erforderliche Kraft ändern können. In der niedrigsten Lösespannung ist die Schraube bündig mit dem Pedalkörper. Um die zum Lösen erforderliche Kraft zu erhöhen, drehen Sie die Schraube auf der gegenüberliegenden Seite des Pedals maximal 2 volle Umdrehungen im Uhrzeigersinn. Wiederholen Sie den Vorgang bei der Schraube auf der anderen Seite des Pedals.

Achtung

Drehen Sie die Stellschrauben nur maximal 2 volle Umdrehungen von der Minimaleinstellung (Schraube bündig mit dem Pedalkörper). Mehr als 2 Umdrehungen können zu Beschädigungen am Pedal oder am automatischen Klicksystem führen.

Sie können zusätzliche Gripschrauben an der SPECIALE-Pedalplattform anbringen, um den Halt der Schuhe auf dem Pedal zu verbessern. Passen Sie die Höhe der Schrauben an Ihre Bedürfnisse an, wobei sie nicht mehr als 3 mm über der Pedalplattform liegen darf.

Hinweis

Eine Schraubenhöhe von mehr als 3 mm kann zu Beschädigungen am Ein-/Ausklickmechanismus führen.

Installationsvideo – MTB

ICLIC-Rennradpedale

ICLIC-Pedalmontage

Identifizierung des linken Pedals

Bitte beachten: Das Linke Pedal ist an der kleinen Rille in der Achse in der Nähe der Gewinde zu erkennen.

Linkes Pedal
Rechtes Pedal

1. Tragen Sie Schmierfett auf die Pedalgewinde auf.

2. Montieren Sie eine Unterlegscheibe zwischen Kurbel und Pedal.

3. Montieren Sie das Linke Pedal, indem Sie die Achse von Hand gegen den Uhrzeigersinn drehen. Montieren Sie das Rechte Pedal, indem Sie die Achse von Hand im Uhrzeigersinn drehen.

35 N·m
Linkes Pedal
35 N·m
Rechtes Pedal

4. Schrauben Sie das Linke Pedal fest, indem Sie einen 8-mm-Sechskantschlüssel von der Rückseite des Kurbelarms aus im Uhrzeigersinn drehen. Schrauben Sie das Rechte Pedal fest, indem Sie den Sechskantschlüssel von der Rückseite des Kurbelarms aus gegen den Uhrzeigersinn drehen.

Montage der ICLIC-Schuhplatten

ICLIC Float-Schuhplatten und ICLIC Fixed-Schuhplatten werden auf gleiche Weise installiert.

ICLIC Float-Schuhplatten bieten eine Winkelfreiheit von +/-5° und eine seitliche Bewegungsfreiheit von +/-1,25 mm.

ICLIC Fixed-Schuhplatten bieten null (0) Grad Fersenfreiheit und keine seitliche Bewegungsfreiheit entlang der Pedalachse.

* = Pedalmitte
Pedalmitte Minimum – 49,7, 51,7 oder 55,7 mm
Pedalmitte Maximum – 52,3, 54,3 oder 58,3 mm

ICLIC Schuhplatten mit 5° Bewegungsfreiheit: Wählen Sie Ihren gewünschten Pedalmitten-Abstand, bevor Sie die Schuhplatten anbringen. Montieren Sie für einen minimalen Pedalmitten-Abstand die mit 'R' gekennzeichnete Schuhplatte am rechten Schuh oder für einen maximalen Pedalmitten-Abstand die mit 'L' gekennzeichnete Schuhplatte.

Durch das Erhöhen des Pedalmitten-Abstands können Sie ein Schleifen des Schuhs am Kurbelarm vermeiden.

Hinweis: Der maximale Pedalmitten-Abstand variiert abhängig von der Achslänge.

Bei einigen Schuhen entsteht aufgrund der Wölbung der Sohle ein Spalt zwischen der Sohle und der Vorderseite der Schuhplatte. Wir empfehlen Ihnen, das im Lieferumfang enthaltene Ausgleichsblech (A) zu montieren, um Spalte von circa 1 mm zu schließen.

1. Tragen Sie Fett auf die Schuhplattenschrauben auf.

2. Montieren Sie die Schuhplatte und die Schuhplatten-Unterlegscheibe und schrauben Sie die Schuhplattenschrauben locker ein.

3. Bringen Sie die Schuhplatte in der gewünschten Position an und ziehen Sie die Schrauben fest.

4. Ziehen Sie die Schuhplattenschrauben mit dem angegebenen Drehmoment an.

Längseinstellung der Schuhplatten: Die seitlich an der Schuhplatte angebrachte Markierung "A" entspricht der Position der Pedalachse, wenn die Schuhplatte eingerastet ist. In den meisten Fällen muss sich diese Markierung unter dem Gelenkpunkt des inneren Mittelfußknochens ("Fußballen") befinden.

Lösen Sie die 3 Schuhplattenschrauben, schieben Sie dann die Schuhplatte nach vorn oder hinten in die gewünschte Position, und ziehen Sie dann die Schrauben wieder an.

Verwendung der Pedale

Einklicken
Ausklicken

Pedal einrasten ("Einklicken") Stecken Sie die Vorderseite der Schuhplatte in den Haken an der Vorderseite des Pedals und treten Sie dann auf das Pedal, um es einzurasten. Beim Einrasten der Schuhplatte ist ein deutliches "Klicken" zu hören.

Pedal abkoppeln ("Ausklicken") Drehen Sie Ihre Ferse vom Fahrrad weg, um die Schuhplatte vom Pedal zu lösen. Der Auslösewinkel variiert je nach Schuhplatte und Ausrichtung.

Rasten Sie Ihren Fuß am Pedal ein und rollen Sie ein paar Meter nach vorne. Ihre Fersen dürfen dabei nicht die Kettenstreben oder die Kurbelarme berühren und die Bewegung sollte so natürlich wie möglich sein, ohne dass Sie Ihr Fußgelenk oder Ihr Knie belasten. Ist dies nicht der Fall, passen Sie die Position der Schuhplatte unter dem Schuh an.

Spannungseinstellung

XPRESSO Alle, XPRO ≤ MJ24
XPRO ≥ MJ24

Die Schraube befindet sich ab Werk in vertikaler Position (1), der niedrigsten Lösespannung. Drehen Sie die Schraube im Uhrzeigersinn auf Position (2) für eine mittlere Lösespannung und auf Position (3) für eine hohe Lösespannung.

Nur XPRO: Wenn zusätzliche Lösekraft gewünscht wird, kann ein zweites Carbonblatt an jedem Pedal montiert werden. Siehe Abschnitt Zusätzliches XPRO-Carbonblatt für weitere Informationen.

Installationsvideos – Rennrad

Austausch der ICLIC-Deckplatte

Austausch der ICLIC-Deckplatte

1 N·m

Die Deckplatte (A) lässt sich zum Austausch oder zur Wartung abnehmen. Entfernen Sie die beiden Schrauben an der Unterseite des Pedals, um die Teile (A) und (B) abnehmen zu können.

XPRO-Modelle verfügen über eine Bodenplatte (B), um das Carbonblatt zu schützen und die Aerodynamik zu verbessern. Sie kann bei Bedarf abgenommen werden. Montieren Sie die Ersatzplatten, bringen Sie anschließend die Schrauben an und ziehen Sie diese auf 1 Nm fest.

Hinweis

Ziehen Sie die Schrauben beim Befestigen der Deckplatte nicht zu fest an. Zu fest angezogene Schrauben können zu irreversiblen Schäden an der Deckplatte führen und/oder die Funktion des ICLIC-Mechanismus beeinträchtigen.

ICLIC-Rennradpedalwartung

Pedalwartung

XPRESSO Alle, XPRO ≤ MJ24
XPRO ≥ MJ24

1. Stellen Sie die Spannungseinstellschraube so ein, dass sich der Schlitz in der vertikalen Position (leichteste Spannung) befindet oder auf die Kerbe 1 ausgerichtet ist.

2. Nur XPRO: Entfernen Sie dazu die beiden Schrauben von der Unterseite des Pedals. Entfernen Sie die Bodenplatte.

3. Schauen Sie von oben auf das Pedal und drücken Sie die Sperrklinke mit einem stumpfen Kunststoffwerkzeug vorsichtig nach unten, bis sie einrastet.

Achtung

Tragen Sie dicke Handschuhe. Halte die Finger von der Sperrklinke fern, um ein Einklemmen der Finger zu vermeiden. Für diesen Schritt wird ein Kunststoffwerkzeug benötigt.

Ausbau des Carbonblatts

1a. XPRO: Setzen Sie ein flaches Metalllineal unterhalb des Blattes in einer Linie mit dem Carbonblatt ein.

1b. XPRESSO: Setzen Sie ein flaches Metalllineal unterhalb des Blattes in einem Winkel von 90° ein. Drehen Sie das Lineal anschließend, so dass es parallel zum Blatt steht. Schieben Sie das Lineal circa 2 cm unter das Blatt.

2. Drücken Sie das Carbonblatt nach unten und nach vorne und schieben Sie es am Lineal entlang aus dem Pedal heraus. Entfernen Sie das Carbonblatt und das Lineal.

Austausch des Zahnrings

So tauschen Sie eine beschädigte Sperrklinke aus:

1. Drücken Sie von der Außenseite des Pedals auf die Spannungseinstellschraube, um die Spannung zu lösen. Drücken Sie weiter, um die Schraube vom Pedal zu lösen.

2. Ziehen Sie den Bogen des Pedals vom Hauptkörper ab.

3. Entfernen Sie die Sperrklinke vom Pedalkörper.

Bitte beachten: Die Abdeckungen sind mit 'L' für das linke Pedal und 'R' für das rechte Pedal gekennzeichnet.

4. Schauen Sie von oben auf das Pedal, setzen Sie die Sperrklinkenlasche in den Schlitz hinter der Spindel ein und richten Sie die beiden Stifte in der Nut auf der Rückseite des Pedals aus.

5. Montieren Sie die obere Abdeckung, um die Sperrklinke in Position zu halten.

6. Montieren Sie den Bogen des Pedals und drücken Sie die Spannungseinstellschraube von der Innenseite her in den Pedalkörper.

7. Ziehen Sie die Spannungsschraube auf die gewünschte Einstellung an.

Hinweis

Die Spannungseinstellschraube muss sich in der vertikalen Position (leichteste Spannung) befinden oder auf die Kerbe 1 ausgerichtet sein.

Austausch des XPRO-/XPRESSO-Carbonblatts

1. Stellen Sie die Spannungseinstellschraube so ein, dass sich der Schlitz in der vertikalen Position (leichteste Spannung) befindet oder auf die Kerbe 1 ausgerichtet ist.

2. Setzen Sie das Ersatzblatt in die Nut im Pedalkörper ein, wobei das Ende des Blattes an der Spannungseinstellschraube anliegen muss. Verwenden Sie für die Montage keine Werkzeuge aus Metall, um Schäden am Ersatzblatt zu vermeiden. Drücken Sie das neue Blatt gleichzeitig nach unten und nach vorne, um es unter die Spannschraube zu schieben. Das neue Blatt rastet ein, sobald es sich in der richtigen Position befindet.

3. Drücken Sie das Carbonblatt von der Unterseite des Pedals aus nach oben, um es in den Bogen des Pedalkörpers zu schieben.

Achtung

Verwenden Sie zum Einschieben des Carbonblatts ein Kunststoffwerkzeug. Tragen Sie dicke Handschuhe, wenn Sie das Carbonblatt mit den Fingern einsetzt. Achten Sie darauf, dass Ihre Finger beim Einsetzen nicht in Kontakt mit der Rückseite des Blatts kommen.

Zusätzliches XPRO-Carbonblatt

1. Stellen Sie die Spannungseinstellschraube so ein, dass sich der Schlitz in der vertikalen Position (leichteste Spannung) befindet oder auf die Kerbe 1 ausgerichtet ist. Um die zum Lösen der Pedale nötige Kraft zu erhöhen, kann ein zweites Carbonblatt angebracht werden:

2. Setzen Sie das zweite Blatt auf das bereits vorhandene Blatt, wobei sich das Ende des Blatts unter der Spannschraube befinden muss. Drücken Sie das neue Blatt gleichzeitig nach unten und nach vorne, um es unter die Spannschraube zu schieben. Das neue Blatt rastet ein, sobald es sich in der richtigen Position befindet.

Video zum Austausch des Carbonblatts am TIME Rennradpedal

Achtung

Verwenden Sie zum Einschieben des Carbonblatts ein Kunststoffwerkzeug. Tragen Sie dicke Handschuhe, wenn Sie das Carbonblatt mit den Fingern einsetzt. Achten Sie darauf, dass Ihre Finger beim Einsetzen nicht in Kontakt mit der Rückseite des Blatts kommen.

Pedalwartung

Bauen Sie nicht die Achse oder das Einrastsystem der Pedale auseinander. Die Lager sind versiegelt und die Teile sind rostbeständig. Daher ist keine Wartung der Lager notwendig.

Halten Sie Ihre TIME-Pedale für eine optimale Leistung stets sauber. Verwenden Sie zur Reinigung ausschließlich Seifenwasser. Nehmen Sie die Pedale regelmäßig von den Kurbeln ab und fetten Sie die Gewinde, um ein Anhaften der Achse an der Kurbel zu verhindern.

Hinweis

Verwenden Sie zur Reinigung keinen Hochdruckreiniger.

Verwenden Sie keine sauren oder fettlösenden Mittel. Chemische Reinigungsmittel und Lösungsmittel können die Pedale dauerhaft beschädigen.

Austausch der ICLIC-Schuhplatten

Austausch der ICLIC-Schuhplatten

Die Schuhplatten verschleißen mit der Zeit und müssen regelmäßig ausgetauscht werden, um Fehlfunktionen der Pedal-Schuh-Einheit zu vermeiden. Tauschen Sie die Schuhplatten aus, sobald das Auslösen schwerer fällt oder wenn die Schuhpads (A) Anzeichen von Abnutzung aufweisen. Um die Lebensdauer von Schuhplatten und Pedalen zu verlängern, sollten Sie die Schuhplatten regelmäßig mit einer Nylonbürste reinigen, um Verschmutzungen zu entfernen. Beachten Sie beim Austausch der Schuhplatten die auf den Sohlen aufgedruckten Linien, um sie genau auszurichten. Überprüfen Sie die Schrauben der Schuhplatten regelmäßig, um sicherzustellen, dass die Sechskantverschraubungen frei von Verschmutzung und nicht beschädigt sind.