Allgemeine Handhabung
Sicherheit zuerst!
Wir legen größten Wert auf IHRE Sicherheit. Bitte tragen Sie stets einen Augenschutz und Schutzhandschuhe, wenn Sie SRAM-Produkte warten. Schützen Sie sich selbst! Tragen Sie Sicherheitskleidung!
Sicherheit zuerst!
Wir legen größten Wert auf IHRE Sicherheit. Bitte tragen Sie stets einen Augenschutz und Schutzhandschuhe, wenn Sie SRAM-Produkte warten. Schützen Sie sich selbst! Tragen Sie Sicherheitskleidung!
Bevor Sie mit der Montage beginnen, müssen Sie die Ihrem Produkt beiliegenden Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben. Falsch montierte Komponenten stellen eine erhebliche Gefahr dar und könnten zu schweren und/oder tödlichen Verletzungen führen. Wenn Sie Fragen zum Einbau dieser Komponenten haben, wenden Sie sich an einen qualifizierten Fahrradmechaniker. Dieses Dokument ist auch unter www.sram.com verfügbar.
AKKU UND AKKULADEGERÄT
Lithium-Ionen-Batterien sind gefährlich. Bei Nichtbefolgung dieser Sicherheitshinweise kann es zu Schäden an der Batterie oder am Ladegerät kommen, die zu Bränden, chemischen Verbrennungen und zum Austreten von Elektrolyt führen und/oder schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben können. Wenn die Batterie explodiert, rufen Sie sofort die Feuerwehr, entfernen Sie etwaige andere Batterien (falls möglich) und evakuieren Sie alle Personen aus dem unmittelbaren Brandbereich. Löschen Sie den Brand mit kaltem Wasser.
1. Verwende nur von SRAM gelieferte Ladegeräte und Kabel. Die Verwendung von anderen Ladegeräten und Kabeln kann dazu führen, dass der Akku sich überhitzt, Feuer fängt und/oder explodiert. Akkus nicht zwangsentladen, überladen, demontieren, erhitzen (über die vom Hersteller angegebene Temperatur) oder verbrennen. Andernfalls kann es aufgrund von Ausgasung, Austritt oder Explosion zu Verletzungen in Form von Verätzungen kommen.
2. Ersetze aufladbare Batterien (Akkus) ausschließlich durch Original-Akkus von SRAM. Nicht aufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden.
3. Ersetze Batterien/Akkus nur durch den in der Bedienungsanleitung angegebenen Typ. Achte beim Einsetzen der Batterien/Akkus auf die richtige Polarität (+ und –). Verwende nicht gleichzeitig alte und neue Batterien/Akkus, Batterien/Akkus verschiedener Marken oder unterschiedlichen Typs, wie Alkali-, Zink-Kohle- oder wiederaufladbare Batterien/Akkus.
4. Entferne und entsorge verbrauchte Batterien/Akkus unverzüglich gemäß den lokalen Vorschriften und bewahre sie außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Entsorge Batterien/Akkus NICHT im Hausmüll oder durch Verbrennen. Entferne und entsorge Batterien/Akkus unverzüglich gemäß den lokalen Vorschriften, wenn ein Gerät über einen längeren Zeitraum hinweg nicht verwendet wird.
5. Verwende Batterien nicht außerhalb des in der Bedienungsanleitung angegebenen Temperaturbereichs. Vermeide es, Batterien übermäßiger Hitze oder Kälte auszusetzen. Setze die Batterie keiner direkten Sonneneinstrahlung aus und belasse sie nicht für längere Zeit in einem Fahrzeug.
6. Platziere die Batterie oder das Ladegerät nicht in oder nahe an einem Feuer oder an Orten mit statischer Elektrizität.
7. Die Batterie und das Ladegerät dürfen nicht modifiziert oder zerlegt werden. Lass die Batterie und das Ladegerät nicht herunterfallen. Verwende keine heruntergefallenen oder beschädigten Batterien oder Ladegeräte. Anzeichen für Schäden umfassen: Verfärbung, Dellen, Brüche, Einstiche und Leckagen.
8. Lade die Batterie nicht bei Feuchtigkeit oder Nässe. Vermeide es, die Batterie während des Ladens Feuchtigkeit und/oder Wasser auszusetzen. Bei Teilen mit Steckern darf der Stecker nicht in nassem oder feuchtem Zustand eingesteckt oder entfernt werden, andernfalls besteht Stromschlaggefahr. Stelle sicher, dass der Stecker trocken ist, bevor du ihn anschließt.
9. Belasse die Batterie nicht in einem Ladegerät oder Gerät, wenn sie Gerüche verströmt und/oder Wärme abgibt, sich verfärbt und/oder verformt hat, Elektrolyt daraus austritt oder andere Anomalien aufweist. Wenn du etwas Ungewöhnliches feststellst, nimm die Batterie unverzüglich aus dem Ladegerät oder Gerät heraus.
10. Lasse Batterien beim Laden nicht unbeaufsichtigt. Lasse die Batterie nicht am Ladegerät angeschlossen, nachdem sie vollständig geladen wurde. Lagere die Batterie bei Raumtemperatur mit angebrachter Batterieabdeckung (falls vorhanden).
11. Achte darauf, dass kein Metall (wie Büroklammern, Münzen oder Schlüssel) mit den Batterieklemmen in Berührung kommt. Metall kann die Batterieklemmen beschädigen und zu Kurzschlüssen führen.
12. Schließe das Batterie-/Akkufach stets vollständig. Wenn das Batterie-/Akkufach nicht sicher schließt, verwende das Produkt nicht, entferne die Batterien/Akkus und bewahre sie außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
13. Ersetze in SRAM-Komponenten verwendete Knopfzellen, wie in der Bedienungsanleitung oder auf dem Produkt angegeben, nur durch CR2032- oder CR1632-Knopfzellen. Die Nennspannung der Batterien muss 3 V betragen.
Bewahre neue und gebrauchte Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Batterien/Akkus können eine Erstickungsgefahr darstellen und bei Verschlucken innerhalb von nur zwei Stunden innere chemische Verbrennungen verursachen und zum Tod führen. Wenn du vermutest, dass Batterien/Akkus verschluckt oder in eine Körperöffnung eingeführt wurden, ziehe sofort ärztliche Hilfe hinzu. Selbst gebrauchte Batterien/Akkus können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. Wende dich an ein Giftinformationszentrum vor Ort, um Behandlungsinformationen zu erhalten.
HAUTREIZEND
Unter extremen Betriebs- oder Temperaturbedingungen kann die Batterie undicht werden. Vermeide Augen- und Hautkontakt mit ausgetretenem Elektrolyt. Wasche den betroffenen Bereich sofort mit sauberem Wasser ab und ziehe einen Arzt hinzu.
Handhaben Sie den SRAM-Akku nur mit sauberen Händen und Handschuhen. Kontakt mit Sonnenmilch oder kohlenwasserstoffhaltigen Reinigungsmitteln kann den Akku beschädigen.
Klicken Sie auf das Symbol in der oberen rechten Ecke des Bildschirms, um die Farbenlegende und die vollständige Werkzeug- und Materialliste für diese Bedienungsanleitung in einer scrollbaren Dropdown-Liste anzuzeigen.
Die Farben und Symbole in dieser Bedienungsanleitung entsprechen spezifischen Vorgängen oder Verfahren. Eine ausführliche Beschreibung für jede Farbe und jedes Symbol ist in der Dropdown-Liste enthalten.
Verwende die Dropdown-Listen im Fenster FILTER AUSWÄHLEN: oben links auf der Seite, um die bevorzugte Sprache, den Produktmodellcode und die gewünschten Anleitungsinhalte auszuwählen. Die Filter für Anleitungsinhalte variieren je nach Produkt.
Sprachfilter: Wähle zuerst die Sprache aus. Wenn eine neue Sprache ausgewählt wird, werden alle anderen Filter zurückgesetzt.
Alle Nicht-Sprachenfilter: Um einen Nicht-Sprachenfilter zurückzusetzen, klicke auf das X.
Der Modellcode und die Spezifikationsdetails des Produkts können anhand der Seriennummer auf dem Produkt bestimmt werden. Modellcodes können genutzt werden, um den Produkttyp, den Namen der Produktserie, die Modellbezeichnung und die Produktversion für das jeweilige Produktionsmodelljahr zu bestimmen. Produktdetails können verwendet werden, um die Kompatibilität von Ersatzteilen, Wartungssätzen und Schmiermitteln zu bestimmen.
Beispiel für einen Modellcode: RD-XX-E-B1
RD = Produkttyp – Schaltwerk
XX = Plattform/Serie XX
B1 = Version – ( B – zweite Generation, 1 – erste Iteration)
Um den Modellcode zu ermitteln, suche nach der Seriennummer auf dem Produkt und gib sie in das Feld „Search by Model Name or Serial Number“ (Nach Modellname oder Nummer suchen) auf www.sram.com/service ein.
Das Aussehen Ihres Produkts kann von den Abbildungen in diesem Handbuch abweichen.
Die dargestellten Bilder und Beispiele dienen der Konzeptualisierung und können im Hinblick auf das Produktdesign, das Erscheinungsbild und die Leistung abweichen.
Lesen Sie bei Verweisen auf andere Anleitungen in diesem Dokument in der jeweiligen Anleitung unter sram.com/service nach.
Die vollständigen Garantiebestimmungen für unsere Komponenten finden Sie auf sram.com/en/service/warranty.
Informationen zu den in dieser Anleitung verwendeten Marken finden Sie unter sram.com/website-terms-of-use.
Laden Sie den Akku an einem trockenen Ort bei Temperaturen von 0 °C bis 40 °C. Lassen Sie das E-Bike beim Laden nicht unbeaufsichtigt.
1. Stecken Sie das zu Ihrer Netzsteckdose passende Wechselstrom-Ladegerätekabel in den Netzanschluss des Ladegeräts. Das Kabel kann danach mit dem Netzanschluss des Ladegeräts verbunden bleiben.
Schließen Sie das Netzkabel des Ladegeräts an eine kompatible Steckdose an.
BRANDGEFAHR
Verwenden Sie zum Laden des Akkus nur das von SRAM gelieferte Ladegerätekabel und Ladegerät-Netzteil. Die Verwendung von anderen Ladegerätekabeln und Netzteilen kann dazu führen, dass der Akku überhitzt, Feuer fängt oder explodiert.
Um eine Verschmutzung der Kontaktstifte zu vermeiden, wischen Sie den Steckerdeckel vor dem Öffnen mit einem Tuch ab, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen.
1. Ziehen Sie den Steckerdeckel aus dem Ladeanschluss im Fahrradrahmen.
2. Stecken Sie den verpolungssicheren Ladegerät-Steckverbinder so in den Anschluss, dass die Führungselemente aufeinander ausgerichtet sind.
3. Laden Sie den Akku. Das Display wird eingeschaltet und zeigt den Ladezustand an, die Antriebseinheit lässt sich jedoch nicht einschalten, solange das Ladegerät angeschlossen ist.
Entfernen Sie den Akku mit beiden Händen. Achten Sie darauf, dass Sie die untere Halterung nicht beschädigen, wenn Sie den Akku entfernen. Lassen Sie den Akku nicht fallen.
Manche Akkus verfügen über eine integrierte Rahmenabdeckung. Beachten Sie für den Ausbau die Anweisungen des Rahmenherstellers.'
Für E-Bikes mit einem Kompakt-Akku (630 Wh):
1. Lösen Sie die Befestigungsschraube mit einem 5-mm-Inbusschlüssel, bis sie vom Rahmen gelöst ist. Ziehen Sie die Lasche an der Halterung, um die federbelastete Halterung zu entriegeln. Neigen Sie den Akku, bis Sie ihn aus der unteren Halterung im Rahmen entfernen können.
Für E-Bikes mit einem Full-Size-Akku (720 Wh):
1. Spannen Sie den Fahrradrahmen so in den Montageständer ein, dass das Unterrohr horizontal zum Boden verläuft. Entfernen Sie ggf. die Befestigungsschraube der Rahmenhalterung auf der Steckerseite und schieben Sie den Akku aus dem Rahmen. Für Rahmenhersteller, die ihre eigenen Befestigungsteile verwenden, entnehmen Sie die Werkzeuggrößen den Anweisungen des Rahmenherstellers.'
2. Stecken Sie den verpolungssicheren Ladegerät-Steckverbinder so in den Anschluss, dass die Führungselemente aufeinander ausgerichtet sind.
3. Laden Sie den Akku.
Eine dauerhaft rot leuchtende LED zeigt an, dass der Akku geladen wird.
Eine blinkende rote LED zeigt an, dass das Ladegerät eine Fehlermeldung erhält. Sehen Sie im Abschnitt der Powertrain Störungshilfe-Matrix nach.
Eine dauerhaft grün leuchtende LED am Ladegerät zeigt einen vollständig geladenen Akku an.
Das Split Cable funktioniert nur, wenn es an den Powertrain-Akku und den Range Extender angeschlossen ist. Das Split Cable kann nicht zum Laden eines einzelnen Akkus verwendet werden. Damit das Split Cable lädt, müssen Sie die folgenden Schritte in der richtigen Reihenfolge ausführen. Wenn Sie die Reihenfolge nicht beachten, wird das E-Bike nicht geladen.
Wenn das Kabel angeschlossen ist, siehe Abschnitt Range Extender vom System trennen.
1. Schließen Sie das SRAM Powertrain-Ladegerät ohne angeschlossenes Split Cable an eine kompatible Steckdose an.
2. Schließen Sie einen der Stecker des Split Cable an den Powertrain-Akku oder den Rahmenladeanschluss und den anderen Stecker an den Anschluss des Powertrain Range Extender an, sodass die Führungselemente aufeinander ausgerichtet sind.
Anweisungen zum Entfernen und Laden des Powertrain-Akkus außerhalb des Fahrrads finden Sie unter Laden des Akkus im ausgebauten Zustand.
3. Schließen Sie das Split Cable-Kabel an den Anschluss des SRAM Powertrain-Ladegeräts an.
Wenn die LED am Powertrain-Ladegerät nicht rot leuchtet, um anzuzeigen, dass der Akku geladen wird, trennen Sie die Verbindung zwischen dem Ladegerät und dem Split Cable. Schließen Sie den Stecker des Split Cable wieder an den Anschluss des Ladegeräts an.
Eine dauerhaft rot leuchtende LED zeigt an, dass die Akkus geladen werden.
Eine blinkende rote LED zeigt an, dass das Ladegerät eine Fehlermeldung erhält. Sehen Sie im Abschnitt der Powertrain Störungshilfe-Matrix nach.
Eine dauerhaft grün leuchtende LED am Ladegerät zeigt an, dass die Akkus voll geladen sind.
Falls nicht bereits montiert, siehe Abschnitt Montage des Ladegeräts.
Wenn das Kabel angeschlossen ist, siehe Abschnitt Range Extender vom System trennen.
1-2. Stecken Sie den verpolungssicheren Ladegerät-Steckverbinder so in den Anschluss am Range Extender, dass die Führungselemente aufeinander ausgerichtet sind.
3. Laden Sie den Range Extender.
Eine dauerhaft rot leuchtende LED zeigt an, dass der Akku geladen wird.
Eine blinkende rote LED zeigt an, dass das Ladegerät eine Fehlermeldung erhält. Sehen Sie im Abschnitt der Powertrain Störungshilfe-Matrix nach.
Eine dauerhaft grün leuchtende LED am Ladegerät zeigt einen vollständig geladenen Akku an.
Drücken Sie kurz die Ein/Aus-Taste auf dem Display, um den Ladezustand des Akkus beim Laden anzeigen zu lassen. Bei 100%iger Ladung schaltet sich der Akku aus. Trennen Sie das Ladegerät vom Ladeanschluss und drücken Sie die Ein/Aus-Taste am Display, um das E-Bike einzuschalten.
Das E-Bike lässt sich nicht einschalten, wenn das Ladegerät angeschlossen und der Akku voll geladen ist. Trennen Sie das Ladegerät vom Ladeanschluss und drücken Sie die Ein/Aus-Taste am Display, um das E-Bike einzuschalten.
Der Ladestatus wird auf dem Akku angezeigt. Die Sichtbarkeit der Statusanzeige kann je nach Integration des Akkus in den Rahmen des E-Bikes variieren.
Der aktuelle Ladezustand des Eagle Powertrain Akkus plus einem Eagle Powertrain Range Extender wird als Gesamt-Systemladezustand von über 100 % angezeigt.
Der Gesamt-Systemladezustand variiert abhängig von der Größe des Eagle Powertrain-Akkus, d. h. 630 Wh oder 720 Wh. Näheres zu den Ladezuständen der Powertrain-Akkus finden Sie im Abschnitt Akkuladestatus.
Trennen Sie das Ladekabel vom Akku oder Rahmenladeanschluss, wenn der Akku vollständig geladen ist. Bringen Sie den Steckerdeckel an, falls vorhanden.
Das E-Bike lässt sich nicht einschalten, wenn das Ladegerät angeschlossen und der Akku voll geladen ist. Trennen Sie das Ladegerät vom Ladeanschluss und drücken Sie die Ein/Aus-Taste am Display, um das E-Bike einzuschalten.
1. Setzen Sie den Akku mit der Ladeanschlussseite des Akkus voran in die Rahmensteckhalterung ein, sodass die Kontakte aufeinander ausgerichtet sind (1a). Schieben Sie den Akku nach oben, bis er fest sitzt (1b).
2. Drücken Sie den Akku in die steckerseitige Halterung, stecken Sie die Schraube in die Bohrung der Akkuhalterung im Rahmen und ziehen Sie dann die Schraube an. Stellen Sie sicher, dass der Akku mit dem Stecker verbunden ist. Drücken Sie fest auf das steckerseitige Befestigungssystem, während Sie die Schraube anziehen.
3. Bringen Sie die Akkuabdeckung gemäß den Anweisungen des Herstellers am Rahmen an, falls vorhanden.'
Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass der Akku fest sitzt. Wenn der im Rahmen montierte Akku während der Fahrt zu klappern beginnt oder Spiel aufweist, müssen Sie das Fahrrad sofort anhalten. Lösen Sie die Befestigungsschraube, drücken Sie den Akku nach unten in den unteren Anschlagpunkt und ziehen Sie die Schraube wieder an. Überprüfen Sie die Schrauben regelmäßig auf die korrekten Anzugsmomente; fahren Sie nie mit losen Schrauben.
Einige Full-Size-Akkus können nicht vom Endbenutzer ausgebaut werden. Beachten Sie für den ordnungsgemäßen Aus- und Einbau Ihres Akkus unbedingt die Anweisungen des Rahmenherstellers.'
Für E-Bikes mit einer Einschubhalterung:
1. Spannen Sie den Fahrradrahmen so in den Montageständer, dass das Unterrohr horizontal zum Boden verläuft.
2. Setzen Sie den Full-Size-Akku gemäß den Anweisungen des Rahmenherstellers in den Rahmen ein.'
3. Stecken Sie den verpolungssicheren Kabelbaumstecker so in den Anschluss, dass die Führungselemente aufeinander ausgerichtet sind.
4. Bringen Sie die steckerseitige Befestigungsschraube der Rahmenhalterung an, falls vorhanden. Für Rahmenhersteller, die ihre eigenen Befestigungsteile verwenden, entnehmen Sie die Werkzeuggrößen und die Anzugsmomente den Anweisungen des Rahmenherstellers.'
Wird die steckerseitige Befestigungsschraube nicht angebracht und festgezogen, kann der Akku aus dem Rahmen rutschen. Dies kann zu Verletzungen des Fahrers und/oder Beschädigungen des Akkus führen. Überprüfen Sie die Schrauben regelmäßig auf die korrekten Anzugsmomente; fahren Sie nie mit losen Schrauben.
1. Schließe den kleinen Stecker des USB-Kabels an den Micro USB-Anschluss der SRAM®-Ladestation an.
BRANDGEFAHR
Verwenden Sie zum Laden des Akkus nur das von SRAM gelieferte Ladegerätekabel und Ladegerät-Netzteil. Die Verwendung von anderen Ladegerätekabeln und Netzteilen kann dazu führen, dass der Akku überhitzt, Feuer fängt oder explodiert.
2. Schließe das USB-Kabel an einen USB-Ladeanschluss an.
Um eine bestmögliche Ladeleistung zu erzielen, verwende einen Ladeanschluss mit USB 3.0 oder höher. Wenn du das Kabel an einen Ladeanschluss mit einer USB-Version vor USB 3.0 anschließt, dauert der Ladevorgang möglicherweise länger. Ein USB-Netzadapter gehört nicht zum Lieferumfang des Akkus und des Ladegeräts. Wenn du einen USB-Netzadapter verwendest, stelle sicher, dass er mindestens 1 A bei 5 V liefert.
3. Entferne die Akku-Abdeckung vom Akku und lade den Akku.
Entsorgen Sie die Akku-Abdeckung nicht. Bringen Sie die Akku-Abdeckung an, um die Akkukontakte zu schützen, wenn sich der Akku nicht im Ladegerät oder in der Komponente befindet.
4. Setze den Akku in die Ladestation ein. Stelle sicher, dass der Vorsprung am Akku zuerst fasst. Es kann bis zu 5 Sekunden dauern, bis die LED der Ladestation nach dem Einsetzen des Akkus aufleuchtet.
Es dauert etwa eine Stunde, bis der Akku vollständig geladen ist, wenn der empfohlene USB-Netzadapter verwendet wird. Die Ladezeiten können je nach verwendeter USB-Stromquelle variieren.
5–6. Drücke die Taste an der Ladestation, um den Akku freizugeben.
Denke daran, die Akku-Abdeckung auf den Akku zu platzieren, wenn der Akku nicht verwendet wird. Wenn die Akkukontakte nicht abgedeckt werden, kann der Akku beschädigt werden.
8. Stelle den Wählschalter an der Akku-Abdeckung so ein, dass er den Akkuladezustand anzeigt.
Wende dich an deine Verkehrsbehörde, wenn du Fragen zu Einschränkungen bezüglich der Akkus bei Reisen mit elektronischen Geräten hast.
Eine permanent leuchtende blaue LED zeigt an, dass das Ladegerät ausreichend mit Strom versorgt wird.
Eine blinkende blaue LED zeigt an, dass das Ladegerät nicht optimal mit Strom versorgt wird. Der Akku wird dennoch geladen, aber der Ladevorgang dauert länger.
Die gelbe LED gibt an, dass der Akku geladen wird.
Eine grün leuchtende LED gibt an, dass der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Eine rote LED gibt an, dass ein Fehler aufgetreten ist. Entferne die den Akku aus der Ladestation und setze ihn wieder ein, und ziehe den Ladestecker ab und schließe ihn wieder an. Wenn die LED immer noch rot leuchtet, ist möglicherweise der Akku oder das Ladegerät defekt. Anweisungen zur Reaktivierung des Akkus findest du im Abschnitt Unterspannungsschutz.
Wenn nach 5 Sekunden keine LEDs aufleuchten, vergewissere dich, dass der Stecker vollständig in den Ladeanschluss eingesteckt ist, und dass es sich um einen Standard-USB-Ladeanschluss (1 A und 5 V) handelt. Wenn die LEDs immer noch nicht aufleuchten, wende dich an deinen SRAM-Händler.
1. Schließen Sie das USB Typ C-Kabel an den Anschluss der SRAM-Ladestation an.
BRANDGEFAHR
Verwende nur die Ladestation und das USB Typ C-Kabel, die von SRAM geliefert wurden. Die Verwendung anderer Ladegeräte und Kabel kann dazu führen, dass der Akku sich überhitzt, Feuer fängt oder explodiert.
2. Schließen Sie das USB Typ C-Kabel an einen USB C-Ladeanschluss an (nicht mitgeliefert).
Um eine bestmögliche Ladeleistung zu erzielen, verwende einen Ladeanschluss mit USB Typ C oder höher. Ein USB Typ C-Adapter gehört nicht zum Lieferumfang des Akkus und des Ladegeräts. Stelle sicher, dass der Ladestrom mindestens 3 A bei 5 V beträgt. Ein Ladestrom von weniger als 3 A bei 5 V führt zu einer unzureichenden Stromversorgung und verlängerten Ladezeiten.
3. Entferne die Akku-Abdeckung vom Akku und lade den Akku.
Entsorgen Sie die Akku-Abdeckung nicht. Bringen Sie die Akku-Abdeckung an, um die Akkukontakte zu schützen, wenn sich der Akku nicht im Ladegerät oder in der Komponente befindet.
4. Setzen Sie bis zu 4 Akkus in die Ladestation ein. Stellen Sie sicher, dass der Vorsprung am Akku zuerst fasst. Es kann bis zu 5 Sekunden dauern, bis die LED der Ladestation nach dem Einsetzen des Akkus aufleuchtet.
⚡ Schnellladung für 1 oder 2 Akkus: Zum Aufladen eines Akkus auf >75 % in zwanzig Minuten oder von zwei Akkus >75 % in dreißig Minuten. Sobald die Akkus 75 % erreicht haben, werden sie mit normaler Geschwindigkeit geladen.
Standardladung: Zum Aufladen von drei oder vier Akkus auf 100 % in ca. 1 Stunde. Du musst den mitgelieferten USB Typ C-Adapter verwenden, um einen ausreichenden Ladestrom sicherzustellen.
5–6. Drücke die Taste an der Ladestation, um den Akku freizugeben.
Denke daran, die Akku-Abdeckung auf den Akku zu platzieren, wenn der Akku nicht verwendet wird. Wenn die Akkukontakte nicht abgedeckt werden, kann der Akku beschädigt werden.
8. Stelle den Wählschalter an der Akku-Abdeckung so ein, dass er den Akkuladezustand anzeigt.
Wende dich an deine Verkehrsbehörde, wenn du Fragen zu Einschränkungen bezüglich der Akkus bei Reisen mit elektronischen Geräten hast.
Eine permanent leuchtende blaue LED zeigt an, dass das Ladegerät ausreichend mit Strom versorgt wird.
Eine blinkende blaue LED zeigt an, dass das Ladegerät nicht optimal mit Strom versorgt wird. Der Akku wird dennoch geladen, aber der Ladevorgang dauert länger.
Die gelbe LED gibt an, dass der Akku geladen wird.
Eine konstant grün leuchtende LED gibt an, dass der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Eine grün blinkende LED gibt an, dass der Akku zu 75 % geladen ist.
Eine rote LED gibt an, dass ein Fehler aufgetreten ist. Entferne die den Akku aus der Ladestation und setze ihn wieder ein, und ziehe den Ladestecker ab und schließe ihn wieder an. Wenn die LED immer noch rot leuchtet, ist möglicherweise der Akku oder das Ladegerät defekt. Anweisungen zur Reaktivierung des Akkus findest du im Abschnitt Unterspannungsschutz.
Wenn nach 5 Sekunden keine LEDs aufleuchten, vergewissern Sie sich, dass der Stecker vollständig in den Ladeanschluss eingesteckt ist, und dass der Ladeanschluss und das Kabel 3 A bei 5 V liefern können. Wenn die LEDs immer noch nicht aufleuchten, wenden Sie sich an Ihren SRAM-Händler.
AXS-Akkus können in einen Unterspannungsschutz-Status (Ruhemodus) wechseln.
Der Unterspannungsschutz-Status bedeutet, dass die Akkuspannung unter einen sicheren Schwellenwert gefallen ist, sodass das Akkumanagementsystem den Akku ausschaltet, um eine Beschädigung zu vermeiden.
Erläuterungen zu den Farben der LEDs von Ladegeräten findest du unter SRAM AXS-Ladestation für einen Akku – Status der LED-Anzeige oder SRAM AXS-Ladestation für vier Akkus – Status der LED-Anzeige.
Je nach den Funktionen deines SRAM AXS-Akkuladegeräts gibt es zwei Möglichkeiten, um einen Akku im Ruhemodus zu reaktivieren.
Verfahren für Erhaltungsladung
Führe dieses Verfahren zuerst aus, wenn dein SRAM AXS-Akkuladegerät eine Erhaltungsladung ausgeben kann.
Ob dein Ladegerät eine Erhaltungsladungsfunktion hat, kannst du an der Seriennummer am Boden des Ladegeräts sehen.
Bei Ladegeräten mit einer Ladebucht gibt eine Seriennummer größer als 3308304631 an, dass das Ladegerät eine Erhaltungsladungsfunktion hat.
Bei Ladegeräten mit vier Ladebuchten gibt eine Seriennummer größer als 3306390011 an, dass das Ladegerät eine Erhaltungsladungsfunktion hat.
Wenn dein Ladegerät keine Erhaltungsladung unterstützt, fahre mit dem Verfahren für die manuelle Reaktivierung fort.
Wenn du überprüft hast, dass dein Ladegerät eine Erhaltungsladungsfunktion hat, führe das folgende Verfahren aus:
1. Schließe das Akkuladegerät an einen USB-Ladeanschluss an, der mit einer Stromquelle verbunden ist.
2. Setze den Akku in das Akkuladegerät ein und warte 10 Sekunden, bis die LED des Ladegeräts reagiert.
3a. Wenn die LED gelb leuchtet, lasse den Akku im Ladegerät. Der Akku befindet sich nicht mehr im Ruhemodus und wird weiter geladen.
3b. Wenn die LED rot leuchtet, entferne den Akku aus dem Ladegerät und fahre mit dem Verfahren für die manuelle Reaktivierung fort.
Verfahren für die manuelle Reaktivierung
Wenn dein Ladegerät keine Erhaltungsladung unterstützt oder der Akku mit dem Verfahren für Erhaltungsladung nicht reaktiviert wurde, führe das folgende Verfahren aus:
1. Schließe das Akkuladegerät an den USB-Ladeanschluss eines Computers an.
2. Setze den Akku in das Akkuladegerät ein und warte, bis die LED des Ladegeräts reagiert.
3. Wenn die LED rot leuchtet, entferne den Akku aus dem Ladegerät und warte, bis die LED erlischt.
4. Setze den Akku wieder in das Akkuladegerät ein und warte, bis die LED reagiert.
5. Wiederhole die Schritte 2 bis 4 insgesamt 10 bis 15 Mal oder bis die LED gelb leuchtet.
Wenn die LED nach 10 bis 15 Versuchen weiter rot leuchtet, kann der Akku nicht reaktiviert werden uns muss ersetzt werden.
Um zu ermitteln, ob dein Akku von der Garantie gedeckt ist, gehe auf die Garantieseite von SRAM' auf www.sram.com/warranty.
Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, halten Sie den Akku sauber und trocken. Reinigen Sie die Akkukontakte vorsichtig mit einem trockenen Tuch.
Lagern Sie den Akku bei Raumtemperatur und setzen Sie ihn keiner übermäßigen Hitze oder Kälte aus.
Bringen Sie die Akkuabdeckung an, wenn der Akku nicht verwendet wird.
Um ein Entladen des Akkus zu vermeiden, bringen Sie vor dem Transport die Kontakttrenner und die Akkuabdeckungen für das Schaltwerk und den Umwerfer an.
Verwenden Sie keine heruntergefallenen, beschädigten oder modifizierten Akkus oder Ladegeräte.
Zellentyp: 300 mAh / 3.7 V
Akkupack-Konfiguration: 2S1P
Entladeendspannung: 6.0 V DC
Nennspannung: 7.4 V DC
Nennleistung*: 300 mAh
Mindestleistung*: 290 mAh
*bei Entladerate von 0,2 C Abschaltspannung 3,0 V nach Standardladung
Durchschnittliche Betriebsspannung: 7.4 V at 0.2 C rate
Dauerspannung: 8.4 V
Akkugewicht: 23 g
Max. Zellenlänge: 30.0 mm
Max. Zellenbreite: 19.0 mm
Max. Zellendicke: 6.0 mm
Betriebstemperaturbereich (Standardladung):
32 °F to 114 °F
0 °C to 45 °C
Betriebstemperaturbereich (Entladung):
-4 °F to 140 °F
-20 °C to 60 °C
Betriebstemperaturbereich: Lagerung bei 50 % Ladezustand und angegebener Temperatur, wiederherstellbare Kapazität in % und Zeit.
-4 °F to 77 °F
-20 °C to 25 °C
12 mo. 85%
77 °F to 113 °F
25 °C to 45 °C
3 mo. 80%
140 °F to 158 °F
60 °C to 70 °C
1 h 85%
158 °F to 185 °F
70 °C to 85 °C
1 hr 80%
Das Ladegerät erfüllt die Anforderungen der EMV-Normen zur Verwendung in Einrichtungen der Informationstechnik.
Nenneingangsspannung: 5 V DC
Max. Nennausgangsspannung:
8.4 V DC
25 °C
1C: 0.33 ADC MAX
2C: 0.66 ADC MAX
Ladetemperaturbereich:
1C: 32 °F to 140 °F
0 °C to 40 °C
2C: 41 °F to 113 °F
5 °C to 45 °C
Lagertemperaturbereich:
-40 °F to 158 °F
-40 °C to 70 °C
Relative Luftfeuchtigkeit für Betrieb und Nichtbetrieb: 10% to 80%
Das Ladegerät erfüllt die Anforderungen der EMV-Normen zur Verwendung in Einrichtungen der Informationstechnik.
Nenneingangsspannung: 5 V DC
Max. Nennausgangsspannung: 8.4 V DC
Ladetemperaturbereich:
32 °F to 140 °F
0 °C to 60 °C
Lagertemperaturbereich:
-40 °F to 158 °F
-40 °C to 70 °C
Relative Luftfeuchtigkeit für Betrieb und Nichtbetrieb: 10% to 80%
250 Wh | 630 Wh | 720 Wh | |
Akku-Modell | SRM-003-35SD | SRM-001-58LG | SRM-002-50SD |
Zellentyp | Lithium-Ionen, zylindrisch 18650, 3,5 Ah/3,6 V (SDI-35E) | Lithium-Ionen, zylindrisch 21700, 5,8 Ah/3,59 V (LG-M58T) | Lithium-Ionen, zylindrisch 21700, 5,0 Ah/3,63 V (SDI-50E2) |
Akku-Pack-Konfiguration | 10S2P | 10S3P | 10S4P |
Entladeschlussspannung | 25,5 V | 25,5 V | 25,0 V |
Nennkapazität | 242 Wh (6,7 Ah) | 600 Wh (16,71 Ah) | 712 Wh (19,6 Ah) |
Mindestkapazität* | 6,4 Ah | 15,4 Ah | 18,2 Ah |
Konstantstromladung | Max. 3 A | Max. 5 A | Max. 5 A |
Konstantspannungsladung | 42,0 V | 42,0 V | 42,0 V |
Akkugewicht | 1,440 g +/-50 g | 3,100 g +/-50 g | 4,150 g +/-50 g |
Akku-Pack, maximale Länge | 175,5 +0,7/-0,4 mm | 411,2 +/-0,6 mm | 502,0 +/-0,8 mm |
Akku-Pack, maximale Breite | 85,6 +/-0,25 mm | 73,5 +/-0,3 mm | 78,0 +/-0,5 mm |
Akku-Pack, maximale Höhe | 78,9 +/-0,25 mm | 56,9 +/-0,3 mm | 60,5 +/-0,5 mm |
Betriebstemperaturbereich | Aufbewahrung: -10 °C bis 30 °C Fahren: -10 °C bis 40 °C. Laden: 0 °C bis 40 °C | Aufbewahrung: -10 °C bis 30 °C Fahren: -10 °C bis 40 °C. Laden: 0 °C bis 40 °C | Aufbewahrung: -10 °C bis 30 °C Fahren: -10 °C bis 40 °C. Laden: 0 °C bis 40 °C |
* bei einer Entladerate von 0,2 °C Abschaltspannung 25,0 V nach Standardladung.
Das Ladegerät erfüllt die Anforderungen der EMV-Normen zur Verwendung in Einrichtungen der Informationstechnik.
Nenneingangsspannung:
90–264 V
Max. Nennausgangsspannung:
42,0 V
Betriebstemperaturbereich:
32 °F bis 104 °F
0 °C bis 40 °C
Lagertemperaturbereich:
-4 °F bis 140 °F
-20 °C bis 60 °C
Relative Luftfeuchtigkeit für Betrieb und Nichtbetrieb:
10–80 %
♻ Hinweise zum Recycling und Umweltschutz finden Sie unter sram.com/en/company/about/environmental-policy-and-recycling.
Wenden Sie sich für Informationen zum Recycling von Kompakt- und Full-Size-Akkus an Ihren E-Bike-Hersteller.
Ersetzen Sie den SRAM-Akku nur durch einen Original-SRAM-Akku.
Ersetzen Sie die Batterie des AXS-Controllers nur durch eine CR2032-Knopfzelle.
Ersetzen Sie die Batterie des SRAM - Power Meters nur durch eine CR2032-Knopfzelle.
Ersetzen Sie die Batterie des Pedalsensors nur durch eine AAA Lithium/Eisendisulfid (Li/FeS2)-Batterie.
Ersetzen Sie die Batterie des SRAM oder Quarq Power Meter-Batterieeinsatzes nur durch eine AAA-Lithium-Batterie.
Hinweise zur Wartung und die technischen Daten der Batterien/Akkus finden Sie in der Bedienungsanleitung für SRAM-Batterie und Ladegerät.
Batterien/Akkus dürfen keinesfalls verbrannt werden.